Shopify Staffelpreise für Ihr B2B / B2C Unternehmen richtig einrichten

Finja Leeker

Projektmanagerin

Aktualisiert: Dezember 20, 2024

Lesezeit ca.: 16 Minuten

Beitragsbild Shopify Staffelpreise
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht

Sie möchten in Shopify Staffelpreise einrichten, aber wissen noch nicht genau welche Einbindung für Sie längerfristig sinnvoll ist? Für B2B und B2C-Shops bietet sich die Einbindung an, aber mit unterschiedlichem Schwerpunkt.

In dem folgenden Beitrag gehen wir konkret auf die Einrichtung von Shopify Staffelpreisen bei verschiedenen Anforderungen ein und geben Tipps sowie Herausforderungen an Sie weiter, damit Ihnen einer reibungslosen Implementierung nichts mehr im Weg steht. 

Kurzzusammenfassung 

  • Shopify Staffelpreise eignen sich sowohl für Unternehmen im B2C, als auch B2B-Bereich
  • Durch diesen Anreiz kann der Absatz stark erhöht werden
  • Staffelpreise können individuell auf verschiedene Zielgruppen angepasst werden
  • Shopify Staffelpreise können sowohl über Apps/Plugins, als auch Codes gelöst werden. Die Unicorn Factory bietet eine Kombi-Lösung aus beiden Methoden. 
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Shopify Staffelpreise“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Relevanz von Staffelpreisen

Staffelpreise sind eine Preisgestaltungsstrategie, bei der der Stückpreis eines Produktes sinkt, wenn ein Kunde eine größere Menge kauft.

Die Relevanz von Staffelpreisen liegt in ihrer Fähigkeit, sowohl den Umsatz als auch die Kundenzufriedenheit zu steigern. Sie schaffen Anreize für größere Bestellungen, da Kunden bei höheren Mengen von attraktiven Preisnachlässen profitieren. 

Für Händler bedeuten größere Bestellungen nicht nur eine höhere Abverkaufsmenge, sondern auch effizientere Prozesse, da Verpackung und Versand in größeren Einheiten oft kostengünstiger sind. Gleichzeitig stärken Staffelpreise die Kundenbindung, da Käufer das Gefühl haben, ein gutes Geschäft gemacht zu haben. 

Besonders im E-Commerce, wo Kunden Preise leicht vergleichen können, bieten Staffelpreise einen klaren Wettbewerbsvorteil und können dazu beitragen, die Conversion-Rate zu erhöhen.

Warum bieten sich Shopify Staffelpreise an?

Shopify ermöglicht eine vollautomatisierte Abwicklung von Staffelpreisen, bei der Rabatte zentral hinterlegt und automatisch angewendet werden. Dies spart Zeit, vermeidet Fehler und lässt sich leicht mit Funktionen wie Produktvarianten und Bestandsmanagement kombinieren. Die Flexibilität der Plattform erlaubt maßgeschneiderte Lösungen für B2B- und B2C-Kunden, was die Verwaltung erleichtert und die Kundenzufriedenheit steigert.

Wann lohnt es sich Staffelpreise einzurichten?

Staffelpreise lohnen sich besonders bei hohen Bestellmengen, etwa im B2B-Bereich für Verbrauchsmaterialien oder Bauteile. Sie fördern größere Bestellungen, steigern den Umsatz und optimieren die Logistik. Für Produkte mit einfacher Skalierung sind sie ideal, um Kunden zu binden und langfristig höhere Bestellfrequenzen zu erreichen.

Vorteile Nachteile
Automatisierte Abwicklung: Rabatte können zentral hinterlegt und automatisch angewendet werden.Keine Standardfunktion: Staffelpreise erfordern Apps oder individuelle Code-Lösungen.
Effizienz: Kombination mit Funktionen wie Produktvarianten und Bestandsmanagement möglich.Zusätzliche Kosten: Apps oder Entwicklungskosten für individuelle Lösungen können anfallen.
Flexibilität: Anpassbar für B2B- und B2C-Kunden, je nach Geschäftsmodell.Komplexität: Einrichtung kann bei umfangreichen Varianten oder Produkten anspruchsvoll sein.
Zeitersparnis: Einmal eingerichtet, läuft die Preisgestaltung automatisch und fehlerfrei.Design-Einschränkungen: Staffelpreise lassen sich nicht immer nahtlos ins Shop-Design integrieren.
Steigerung der Kundenzufriedenheit: Klare Preisvorteile motivieren zu größeren Bestellungen.Performance-Probleme: Zusätzliche Apps können die Ladegeschwindigkeit des Shops beeinträchtigen.

Shopify Staffelpreise je nach Anforderung einbinden

Modelle für B2C-Staffelpreise

Staffelpreise sind nicht nur für B2B-Unternehmen interessant, sondern auch ein wirkungsvolles Mittel, um im B2C-Bereich die Verkaufszahlen zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Sie bieten attraktive Anreize für Kunden, mehr zu kaufen, und ermöglichen eine flexible Preisgestaltung. Hier sind drei beliebte Modelle, die häufig von B2C-Unternehmen eingesetzt werden:

Beliebte Staffelpreis-Modelle im B2C-Bereich

  • Zahl 2, bekomme 3: Kunden erhalten ein zusätzliches Produkt kostenlos, wenn sie zwei kaufen. Dieses Modell eignet sich besonders für Produkte mit gleichbleibendem Bedarf wie Kleidung, Kosmetik oder Haushaltswaren.
  • Ab 3 Stück 10 % Rabatt: Ab einer definierten Menge, beispielsweise drei Stück, erhalten Kunden einen prozentualen Rabatt. Dies fördert den Verkauf von größeren Mengen, ohne dass die Gewinnspanne zu stark reduziert wird.
  • Rabatt ab einem bestimmten Bestellumfang: Eine attraktive Möglichkeit, Kunden zu motivieren, ihren Einkaufswagen aufzufüllen. Beispielsweise könnte der Rabatt ab einem Einkaufswert von XY Euro oder beim Kauf von XY Artikeln gewährt werden.
  • Produktübergreifender Rabatt: Kunden bekommen einen Rabatt ab einer bestimmten Einkaufsmenge/-preis, egal um welche Produkte es sich handelt. 
  • Erhalte ein Zusatzprodukt: Ab einer bestimmten Menge oder einem Einkaufswert gibt es ein Produkt gratis, z. B.: „Erhalte ein Duschgel kostenlos beim Kauf von zwei Shampoos.“ Perfekt für Promotions und Lagerabbau.
  • Versandkostenfreier Kauf: Kostenloser Versand ab einem Mindestbestellwert, z. B.: „Kostenloser Versand ab XY €.“ Ein bewährter Anreiz, der Kaufabbrüche reduziert.
  • Set-Preise: Kunden sparen, wenn sie verschiedene Produkte zusammen kaufen, z. B.: „Kaufe ein T-Shirt und eine Hose und spare XY %.“ Ideal für Sets oder oft kombinierte Produkte.

Möglichkeiten der Umsetzung in Shopify

Shopify bietet mehrere Möglichkeiten, diese Staffelpreis-Modelle technisch umzusetzen, je nach Produktangebot und Kundenerwartungen. Diese sind zwar standardmäßig nicht in Shopify umsetzbar, können jedoch mit Apps integriert werden:

  • Größenauswahl bei Mehrbestellungen: Kunden können Produkte in verschiedenen Größen kombinieren, um von den Staffelpreisen zu profitieren. Zum Beispiel: „Kaufen Sie 2 Hemden und erhalten Sie ein drittes in einer anderen Größe kostenlos.“ Dies funktioniert gut für Mode- oder Lifestyle-Produkte.
  • Vordefinierte Optionen (1, 2 oder 3 anklickbar): Kunden wählen aus festgelegten Mengenoptionen, z. B. „2 kaufen, 3 erhalten.“ Diese Mengen können direkt im Produktfeld ausgewählt werden, mit einer zusätzlichen Option zur Größenanpassung. Dies macht den Bestellprozess intuitiv und benutzerfreundlich.
  • Flexible Anzahl mit Rabatt im Warenkorb: Kunden können eine beliebige Anzahl von Produkten in den Warenkorb legen, und der Rabatt wird automatisch beim Checkout angewendet. Diese Lösung eignet sich für Produkte mit unterschiedlichem Bedarf pro Kunde, wie Lebensmittel oder Haushaltsartikel.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Shopify Staffelpreise“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Modelle für B2B-Staffelpreise

Im B2B-Bereich sind Staffelpreise ein effektives Werkzeug, um Kunden zu größeren Bestellungen zu motivieren und dabei gleichzeitig faire und attraktive Preise anzubieten. Anders als im B2C-Bereich liegt der Fokus hier oft auf klar definierten Preisstaffelungen, die sich an den Bedürfnissen von Großkunden orientieren. 

Beliebte Staffelpreis-Modelle im B2B-Bereich

  • Rabatt ab einer bestimmten Bestellmenge: Je höher die Bestellmenge, desto niedriger der Stückpreis. Ideal für Verbrauchsmaterialien, Bauteile oder Rohstoffe.
  • Fixe Preisstaffelungen pro Etappe: Feste Preise für definierte Mengenstufen, unabhängig vom prozentualen Rabatt. Geeignet für Produkte mit hohen Produktionskosten, bei denen Margen genau kalkuliert werden müssen.
  • Rabatt ab einem bestimmten Einkaufswert: Kunden erhalten einen prozentualen oder absoluten Rabatt, wenn sie einen bestimmten Einkaufswert erreichen. Funktioniert gut für Großhändler oder Shops mit umfangreichen Warenkörben.

Möglichkeiten der Umsetzung in Shopify

Für die Umsetzung von Shopify-Staffelpreisen im B2B-Bereich gibt es unterschiedliche Methoden zur Berechnung von Rabattpreisen. Diese variieren je nach App und können individuell an die Anforderungen der Kunden angepasst werden:

  • Abzug vom Startpreis als Euro- oder Prozentbetrag: Bei diesem Modell wird der Rabatt direkt vom ursprünglichen Startpreis abgezogen, entweder als fester Eurobetrag oder als Prozentsatz. Dies ermöglicht eine dynamische Anpassung der Preise basierend auf der Bestellmenge.
  • Finaler Staffelpreis einrichten: Hier wird für jede Mengenstufe ein fester Endpreis definiert, unabhängig von einem prozentualen oder absoluten Rabatt. Dies schafft klare Preistransparenz und erleichtert die Kalkulation für Kunden.

Tipp:

Im B2B-Bereich ist es auch keine Seltenheit, das Preise versteckt werden und erst nach Anmeldung oder Bestätigung für den individuellen Kunden sichtbar sind. Das kann helfen, der Konkurrenz keine Einblicke in die eigene Preisstruktur zu geben. Alles Informationen und Umsetzungen finden Sie in unserem Beitrag Shopify Preise verstecken.

Welches Modell passt zu meinem Shopify-Shop? 

Die Wahl des richtigen Staffelpreis-Modells hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Produkte im Shop, dem Budget und den technischen Anforderungen. Shopify bietet unterschiedliche Ansätze, um Staffelpreise umzusetzen, aber nicht jedes Modell ist für jeden Shop ideal.

Wie viele Produkte hat Ihr Shop?

  • Kleine Produktpalette: Wenn Ihr Shop nur wenige Produkte anbietet, kann eine manuelle Lösung mit automatisch abgerechneten Rabattcodes ausreichen. Diese sind einfach zu erstellen und benötigen keine zusätzlichen Apps oder Programmierungen.
  • Große Produktpalette: Bei vielen Produkten wird die Verwaltung von Rabattcodes schnell unübersichtlich. In diesem Fall sind spezialisierte Apps oder automatisierte Lösungen sinnvoll, da sie Preisregeln effizient auf viele Produkte anwenden können.

Budget beachten: Apps vs. individuelle Lösungen

  • Apps: Viele Shopify-Apps bieten einfache Staffelpreis-Funktionen, allerdings oft mit monatlichen Gebühren. Diese können bei Shops mit einer großen Produktanzahl teuer werden, da einige Apps Preisstaffelungen nur für eine begrenzte Anzahl von Produkten oder Varianten zulassen.
  • Individuelle Lösungen: Eine Code-basierte Lösung erfordert höhere Anfangsinvestitionen, ist aber langfristig kosteneffizienter. Sie bietet zudem die Flexibilität, Staffelpreise nahtlos in den Shop zu integrieren, ohne Einschränkungen durch App-Features.

Begrenzungen bei Shopify-Rabattcodes

Shopify ermöglicht es, Rabattcodes für Staffelpreise zu verwenden, jedoch mit Einschränkungen. Pro Shop können maximal 100 aktive Rabattcodes gleichzeitig genutzt werden. Bei einem großen Sortiment oder häufig wechselnden Rabattaktionen stoßen Shops hier schnell an ihre Grenzen. Eine automatisierte Lösung mit Apps oder eigenem Code ist in solchen Fällen besser geeignet.

Welches Modell ist ideal?

  • Für kleine bis mittelgroße Shops: Eine App bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, Staffelpreise zu implementieren, solange die Produktanzahl überschaubar bleibt.
  • Für große Shops: Eine individuelle Lösung ist die beste Wahl, da sie keine Einschränkungen bei Produktanzahl oder Rabattregeln hat und vollständig anpassbar ist.
  • Kombinierte Ansätze: Eine Kombination aus App und maßgeschneidertem Code kann Apps effizienter nutzen und gleichzeitig die Flexibilität individueller Anpassungen bieten.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Shopify Staffelpreise“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Apps vs. Codes 

Es gibt verschiedene Herangehensweisen bei der Implementierung von Shopify-Staffelpreisen. Ausschlaggebend sind neben dem technischen Fachwissen und dem zur Verfügung stehenden Budget auch die Flexibilität oder Skalierbarkeit

Beispielsweise kann einfach ein vorgefertigtes Plugin genutzt werden, welches jedoch teuer und unflexibel ist. Ein selbst umgesetzter eigener Code ist kostengünstig, aber erfordert ein enormes technisches Wissen und sehr viel Zeit. Unsere Empfehlung ist eine Umsetzung durch eine Agentur wie der Unicorn Factory , welche beide Methoden kombiniert und so das optimale Ergebnis für Sie garantieren kann. 

Tipp:

Die Unicorn Factory kann Ihnen bei Wunsch auch ausschließlich eine App-Lösung als auch eine reine Code-Lösung erstellen oder eine Kombination aus beidem. Sprechen Sie uns gerne mit Ihren individuellen Bedürfnissen an.

KriteriumPlugin/AppEigener CodeKombination (Unsere Empfehlung)
EinarbeitungszeitSchnelle Einrichtung, da keine Programmierkenntnisse erforderlich sind.Erfordert enormes technisches Wissen und Zeit für die Entwicklung.Geringe Einarbeitungszeit bei den Plugins aber Programmierkenntnisse für den Code
KostenKosten für die App (oft monatlich) können sich summieren.Einmalige Entwicklungskosten, langfristig kostengünstiger.Einmalige Kosten für Code-Anpassungen, geringere App-Gebühren.
FlexibilitätAbhängig von den Funktionen der App – Anpassungen oft eingeschränkt.Volle Kontrolle und individuelle Anpassungen an spezielle Anforderungen mit nötigen Wissen.Hohe Flexibilität durch gezielte Anpassung der App-Funktionen per Code.
KomplexitätEinfach und nutzerfreundlich, geeignet für Nicht-Techniker.Technisch sehr komplex, benötigt starke Programmierkenntnisse oder externe Entwickler.Mittlere Komplexität, da die technische Anpassung von Experten übernommen wird.
Wartung und UpdatesAutomatische Updates und Support durch den App-Anbieter.Wartung und Anpassungen müssen manuell mit Einarbeitung durchgeführt werden.Kombination aus automatischen Updates und wartungsfreundlichem Code.
Integration in das DesignMöglicherweise eingeschränkt, da Apps oft mit vorgegebenen Layouts arbeiten.Design kann nahtlos und individuell mit Arbeit in den bestehenden Shop integriert werden.Nahezu nahtlos, da App-Layouts durch Code-Anpassungen optimiert werden.
PerformanceZusätzliche Plugins können die Ladezeit des Shops beeinträchtigen.Leichtgewichtige und optimierte Lösung, da nur notwendiger Code eingebunden wird.App optimiert und unnötige Funktionen werden reduziert.
SkalierbarkeitBegrenzte Anpassung an wachsende Anforderungen oder spezielle Produktarten.Skalierbar, da der Code flexibel erweitert werden kann, wenn man weiß, wie.Hohe Skalierbarkeit, da Apps gezielt durch Code ergänzt werden können.
Abhängigkeit von DrittanbieternAbhängig vom App-Anbieter, mögliche Probleme bei Einstellung der App oder fehlendem Support.Keine Abhängigkeit von einer App, aber womöglich von Entwicklern. Geringe Abhängigkeit, da Apps genutzt, aber durch individuelle Lösungen ergänzt werden.

Tipps zur Nutzung

  • Kundenbedürfnisse verstehen: Analysieren Sie, welche Mengen Ihre Kunden üblicherweise kaufen, und erstellen Sie Preisstaffeln, die sie motivieren, größere Mengen zu bestellen.
  • Kalkulation prüfen: Berechnen Sie die Preisnachlässe sorgfältig, damit sie attraktiv sind, aber dennoch eine gute Marge gewährleisten.
  • Klare Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass die Preisstaffelungen auf der Produktseite leicht verständlich dargestellt werden, z. B. mit einer übersichtlichen Tabelle oder einem Hinweis auf Mengenrabatte.
  • Mengenstufen testen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Stufen (z. B. ab 5, 10, 20 Stück) und überwachen Sie, welche am besten funktionieren.
  • Marketing nutzen: Heben Sie Staffelpreise in Ihren Marketingkampagnen hervor, z. B. mit Bannern, Newslettern oder Pop-ups.
  • Psychologische Anreize setzen: Formulieren Sie die Vorteile emotional, z. B. „Sparen Sie bis zu 20 % bei Großbestellungen!“ oder „Bestellen Sie mehr, zahlen Sie weniger!“
  • Kombination mit Sonderaktionen: Nutzen Sie Staffelpreise in Kombination mit zeitlich begrenzten Angeboten, um die Dringlichkeit für größere Bestellungen zu erhöhen.
  • Regelmäßige Analyse: Überprüfen Sie regelmäßig die Verkaufszahlen und passen Sie Ihre Staffelpreise an, um auf Veränderungen im Kaufverhalten zu reagieren.
  • Versandkosten berücksichtigen: Bieten Sie bei großen Mengen attraktive Versandoptionen an, z. B. kostenlosen Versand ab einem bestimmten Bestellwert.
  • Geeignete Produkte wählen: Staffelpreise funktionieren besonders gut bei Verbrauchsartikeln oder Produkten, die häufig in größeren Mengen gekauft werden, z. B. Bürobedarf oder Lebensmittel.
  • Integration prüfen: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Staffelpreise technisch sauber in Ihren Shopify-Shop integriert sind, um Verwirrung oder Fehler beim Checkout zu vermeiden.
  • Mobile Nutzer ansprechen: Achten Sie darauf, dass Staffelpreise auch auf mobilen Geräten klar und einfach sichtbar sind.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Shopify Staffelpreise“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Herausforderungen

  • Technische Einschränkungen der Plattform: Shopify unterstützt Staffelpreise nicht standardmäßig, daher sind Apps oder Code-Anpassungen nötig.
  • Komplexität der Einrichtung: Die Implementierung, besonders bei variantenreichen Produkten, kann zeitaufwändig und kompliziert sein.
  • Performance-Probleme: Zusätzliche Apps oder komplexe Code-Lösungen können die Ladegeschwindigkeit des Shops beeinträchtigen.
  • Verständlichkeit für Kunden: Unklare Darstellung der Preisstaffelung kann zu Verwirrung und Kaufabbrüchen führen.
  • App-Abhängigkeit: Bei der Nutzung von Apps besteht das Risiko von Problemen bei Support oder App-Einstellung.
  • Design-Integration: Staffelpreis-Tabellen lassen sich oft nicht nahtlos ins bestehende Shop-Design einfügen.

Mit der Kombi-Lösung durch die Unicorn Factory wird das Risiko für mögliche Herausforderungen durch die Nutzung der Vorteile beider Methoden minimiert. Selbstverständlich können wir keine uneingeschränkte Sicherheit garantieren, sind aber immer für Sie da und unterstützen Sie, bis alles problemlos läuft.

Das sind die nächsten Schritte

  • Ansprüche festlegen: Definieren Sie, welche Anforderungen Ihre Staffelpreise erfüllen sollen, z. B. Anzahl der Preisstufen, Design-Integration und Kompatibilität mit anderen Funktionen.
  • Methode auswählen: Entscheiden Sie, ob Sie eine App verwenden möchten oder eine individuelle Lösung mittels Code bevorzugen. Als Alternative gibt es noch eine Kombi-Lösung. 
  • Umsetzungsart wählen: Prüfen Sie, ob Sie die Umsetzung selbst übernehmen können oder ob eine Agentur wie die Unicorn Factory Sie unterstützen soll.
    • Code/App selbst umsetzen: Falls Sie die Einrichtung selbst vornehmen möchten, installieren Sie eine passende App oder beginnen Sie mit der Programmierung.
    • Agentur (Unicorn Factory) beauftragen: Wenn Sie Unterstützung bei der Wahl und/oder Umsetzung benötigen, beauftragen Sie eine erfahrene Agentur, um die Staffelpreise professionell und effizient einzurichten.
  • Einrichten: Richten Sie die Staffelpreise entsprechend der gewählten Methode ein und passen Sie sie an Ihre Produkte und Zielgruppe an.
  • Testen: Überprüfen Sie die Funktionalität, Darstellung und Benutzerfreundlichkeit, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert und für Kunden verständlich ist.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Shopify Staffelpreise“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Die häufigsten Fragen zum Thema „Staffelpreise bei Shopify“

Unterstützt Shopify Staffelpreise standardmäßig?

Nein, Shopify bietet keine direkte Unterstützung für Staffelpreise. Sie benötigen entweder eine App oder individuelle Code-Anpassungen.

Wie lange dauert die Einrichtung von Staffelpreisen?

Die Dauer hängt von der gewählten Methode ab. Mit einer App ist die Einrichtung meist in wenigen Stunden möglich, während individuelle Code-Lösungen etwas länger dauern können.

Kann ich Staffelpreise ohne Plugins einrichten?

Ja, mit individuellen Code-Anpassungen können Staffelpreise ohne Plugins umgesetzt werden. Dies erfordert jedoch umfassendes technisches Know-how.

Kann mir die Unicorn Factory bei der Einrichtung von Shopify Staffelpreisen helfen?

Ja, die Unicorn Factory unterstützt Sie gerne bei der Auswahl, Einrichtung und Optimierung Ihrer Staffelpreise in Shopify, sowohl mit Apps als auch mit individuellen Lösungen.

Sind Staffelpreise nur für B2C oder auch für B2B relevant?

Staffelpreise sind für beide Bereiche relevant. Aber unterscheiden sich in der Umsetzung voneinander. Im B2B-Bereich werden oft größere Mengen bestellt, wobei man bei B2C eher auf kleinere Staffelungen setzt.

Welche Herausforderungen treten bei Staffelpreisen auf?

Typische Herausforderungen sind die technische Integration, klare Darstellung für Kunden und die Abstimmung mit anderen Shop-Funktionen wie Rabatten oder Versandoptionen.

Sind Staffelpreise für mobile Nutzer sichtbar?

Ja, achten Sie jedoch darauf, dass die Darstellung für kleinere Bildschirme optimiert ist, damit die Preisstaffelung leicht verständlich bleibt.

Können Staffelpreise mit Rabattcodes kombiniert werden?

Das ist abhängig von der verwendeten App oder der Implementierung. Einige Lösungen erlauben die Kombination, andere nicht.

Beeinflussen Staffelpreise die Ladezeit meines Shops?

Apps können die Ladezeit leicht beeinflussen. Eine optimierte Code-Lösung ist oft ressourcenschonender.

5/5 - (4 votes)
Finja Leeker

Finja Leeker, beschäftigt sich als Projektleiterin bei der Unicorn Factory mit der reibungslosen Umsetzung interner Prozesse. Durch ihr abgeschlossenes Studium als Medienmanagerin und ihre praxisnahe Arbeit bei der Unicorn Factory seit 2021 hat sie viele Erfahrungen sammeln können.

Finja Leeker

Finja Leeker, beschäftigt sich als Projektleiterin bei der Unicorn Factory mit der reibungslosen Umsetzung interner Prozesse. Durch ihr abgeschlossenes Studium als Medienmanagerin und ihre praxisnahe Arbeit bei der Unicorn Factory seit 2021 hat sie viele Erfahrungen sammeln können.

Diesen Beitrag teilen!
Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns Ihre Ideen zum Leben erwecken. Ob Beratung oder konkrete Anfragen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Daniel Haenle

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Persönlich. Verlässlich. Auf Augenhöhe.

Wir glauben an eine offene und ehrliche Kommunikation. Mit Daniel Haenle haben Sie einen Ansprechpartner, der Ihre Bedürfnisse versteht und gemeinsam mit Ihnen die besten Lösungen findet.

× Haben Sie Fragen?