Sie möchten Ihre Joomla-Website mehrsprachig anbieten, um ein internationales Publikum zu erreichen oder Ihren Kunden Inhalte in mehreren Sprachen bereitzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Joomla korrekt für mehrere Sprachen einrichten – ganz ohne zusätzliche Erweiterungen. Denn Joomla bringt bereits von Haus aus alles mit, was Sie für eine mehrsprachige Seite brauchen.
Kurzzusammenfassung
- Sie können mit Bordmitteln beliebig viele Sprachen integrieren – ganz ohne zusätzliche Erweiterungen. Sprachpakete, Menüs, Beiträge und Module lassen sich gezielt pro Sprache anlegen.
- Für jede Sprache müssen Sie ein eigenes Menü, eine Startseite und sprachspezifische Inhalte anlegen. Das Plugin „Sprachauswahlfilter“ sorgt dafür, dass Joomla automatisch oder manuell zwischen den Sprachen wechselt.
- Ein sichtbarer Sprachumschalter (z. B. in der Navigation) verbessert die Nutzererfahrung und ermöglicht einen reibungslosen Wechsel zwischen den Sprachen.
- Sobald Sie Menschen aus verschiedenen Ländern oder mit unterschiedlichen Muttersprachen ansprechen, ist eine mehrsprachige Joomla-Website ein klarer Vorteil – sowohl für Nutzer als auch für die Suchmaschinenoptimierung.

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Jetzt einfach Kontakt aufnehmenWas ist eine mehrsprachige Joomla-Seite?
Eine mehrsprachige Joomla-Seite ist eine Website, bei der die Inhalte in mehreren Sprachen verfügbar sind – etwa Deutsch und Englisch. Dabei wird nicht nur der Text übersetzt, sondern auch das gesamte Menü, die Module und systemrelevante Elemente wie Formulartexte oder Seitentitel.
Joomla bringt hierfür von Haus aus ein integriertes System mit, das keine zusätzlichen Erweiterungen benötigt. Das bedeutet: Sie können Inhalte sprachspezifisch anlegen, pro Sprache eigene Menüs und Startseiten definieren und mit einem Sprachumschalter zwischen den Versionen wechseln. Besucher Ihrer Website sehen dann automatisch die passende Sprache oder können sie manuell auswählen.
Wichtig: Eine mehrsprachige Joomla-Seite ist keine automatische Übersetzung Ihrer Inhalte, sondern eine eigenständige, strukturierte Lösung pro Sprache – für bessere Kontrolle, Benutzerfreundlichkeit und Suchmaschinenoptimierung.
Ab wann sollte Joomla mehrsprachig genutzt werden?
Eine mehrsprachige Joomla-Seite lohnt sich, sobald Sie Zielgruppen in mehreren Ländern oder Sprachräumen ansprechen möchten. Typische Beispiele:
- Sie haben Kunden im Ausland oder erhalten regelmäßig Anfragen auf Englisch
- Ihre Website richtet sich an Touristen oder internationale Besucher
- Ihr Unternehmen ist international tätig oder plant eine Expansion
Auch bei regionalen Projekten kann Mehrsprachigkeit sinnvoll sein – etwa wenn Sie in Grenzregionen arbeiten oder mehrsprachige Bevölkerungsgruppen ansprechen wollen (z. B. Deutsch und Türkisch).
Wichtig: Warten Sie nicht zu lange. Je früher Sie Ihre Joomla-Website mehrsprachig strukturieren, desto einfacher ist es, Inhalte sauber zu trennen und für Suchmaschinen zu optimieren. Besonders bei neuen Webseiten empfiehlt es sich, die Mehrsprachigkeit von Anfang an mitzudenken.
Voraussetzungen für eine mehrsprachige Joomla-Seite
Bevor Sie loslegen, sollten einige technische und organisatorische Grundlagen erfüllt sein:
- Sie arbeiten mit einer aktuellen Joomla-Version (empfohlen: Joomla 4 oder höher)
- Ihre Website ist bereits strukturiert und Sie wissen, welche Inhalte in welchen Sprachen benötigt werden
- Sie haben sich für die gewünschten Zielsprachen entschieden (z. B. Deutsch, Englisch, Französisch)
Tipp: otieren Sie sich vorab, welche Menüpunkte, Beiträge und Module Sie mehrsprachig anbieten möchten.
Sprachen in Joomla aktivieren
Der erste Schritt besteht darin, die benötigten Sprachpakete zu installieren. So gehen Sie vor:
- Öffnen Sie im Joomla-Backend den Menüpunkt Erweiterungen > Sprachen > Installieren.
- Suchen Sie nach der gewünschten Sprache (z. B. „English“) und klicken Sie auf Installieren.
- Nach der Installation können Sie die Sprache unter Erweiterungen > Sprachen > Inhaltssprachen aktivieren.
- Achten Sie darauf, dass jede Sprache korrekt konfiguriert ist, inklusive Sprachcode (z. B. „en-GB“) und URL-Sprachkürzel (z. B. „en“).

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Jetzt einfach Kontakt aufnehmenSprachen-Plugin aktivieren und konfigurieren
Damit Joomla erkennt, in welcher Sprache Inhalte angezeigt werden sollen, müssen Sie das Plugin „System – Sprachauswahlfilter“ aktivieren:
- Gehen Sie zu Erweiterungen > Plugins.
- Suchen Sie nach dem Plugin „Sprachauswahlfilter“ und aktivieren Sie es.
- In den Einstellungen können Sie festlegen, ob Joomla die Sprache automatisch erkennen soll (z. B. anhand der Browsereinstellungen des Besuchers).
Menüs und Inhalte mehrsprachig strukturieren
Um die Joomla Seite generell mehrsprachig aufzubauen, ist es auch wichtig, die Struktur passend anzulegen. Dabei sollten sowohl Sprachen, Menüs als auch Inhalte überarbeitet werden.
Sprachspezifische Menüs erstellen
Erstellen Sie für jede Sprache ein eigenes Menü:
- Beispiel: „Hauptmenü Deutsch“, „Main Menu English“
- Ordnen Sie jedem Menü die entsprechende Sprache zu
Startseiten für jede Sprache festlegen
Für jede Sprache wird eine eigene Startseite benötigt:
- Erstellen Sie einen Beitrag als Startseite
- Verlinken Sie diesen in einem Menüpunkt
- Setzen Sie den Menüpunkt als „Startseite“ für die jeweilige Sprache
Inhalte übersetzen
Legen Sie Ihre Beiträge, Kategorien und ggf. benutzerdefinierten Module jeweils in der passenden Sprache an. Achten Sie dabei auf die korrekte Zuordnung:
- Sprache im Beitrag einstellen (Deutsch, Englisch etc.)
- Beiträge über die Funktion „Sprachassoziationen“ miteinander verknüpfen
Sprachumschalter einrichten
Um den Besuchern die Auswahl der Sprache zu ermöglichen, aktivieren Sie das Modul „Sprachumschalter“. Ein gut sichtbarer Sprachumschalter sorgt für eine bessere Nutzererfahrung:
- Gehen Sie zu Erweiterungen > Module > Neu > Sprachumschalter
- Positionieren Sie das Modul z. B. im Header oder in der Sidebar
- Wählen Sie „Dropdown“ oder „Flaggenansicht“ als Darstellung

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Jetzt einfach Kontakt aufnehmenSEO für mehrsprachige Joomla-Seiten
Damit Ihre Inhalte auch in Google gut auffindbar sind, sollten Sie folgende SEO-Einstellungen prüfen:
- Aktivieren Sie unter System > Konfiguration > Suchmaschinenfreundliche URLs die Option „Sprache in URL einfügen“
- Verwenden Sie sprechende URLs und übersetzen Sie auch Meta-Titel und Beschreibungen pro Sprache
- Melden Sie Ihre Sprachversionen in der Google Search Console an und hinterlegen Sie hreflang-Tags (Joomla macht das teilweise automatisch)
Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden
Einige Stolperfallen treten immer wieder auf – hier die wichtigsten:
- Mischung von Inhalten: Vermeiden Sie es, „Sprache: Alle“ bei Beiträgen oder Menüpunkten zu verwenden.
- Fehlende Menüverknüpfungen: Jede Sprache braucht ein eigenes Menü und eine Startseite.
- Keine Sprachassoziationen: Verknüpfen Sie Inhalte über „Sprachassoziationen“, damit Nutzer beim Umschalten direkt zur passenden Seite wechseln.
Das sind die nächsten Schritte
Sie haben den Beitrag gelesen und möchten Ihre Joomla-Website nun mehrsprachig aufbauen? Dann empfehlen wir Ihnen folgendes Vorgehen:
- Sprachen festlegen: Überlegen Sie, welche Sprachen für Ihre Zielgruppe wirklich relevant sind. Starten Sie lieber mit zwei klar definierten Sprachen (z. B. Deutsch und Englisch) als mit einer zu großen Auswahl.
- Website-Inhalte prüfen: Welche Seiten, Menüs und Module sollen in jeder Sprache vorhanden sein? Machen Sie eine Liste Ihrer wichtigsten Inhalte und prüfen Sie, was übersetzt werden muss.
- Sicherung anlegen: Bevor Sie größere Änderungen vornehmen, erstellen Sie unbedingt ein vollständiges Backup Ihrer Joomla-Seite. So können Sie bei Bedarf jederzeit zurückkehren.
- Mehrsprachigkeit aktivieren:
- Selbst umsetzen: Nutzen Sie die oben genannten Schritte um die Mehrsprachigkeit auf die bestehende Joomla Seite zu integrieren.
- Agentur beauftragen: Wenn Sie merken, dass die Umsetzung zu technisch wird oder Ihnen die Zeit fehlt, unterstützen wir Sie gerne bei der Einrichtung oder Optimierung Ihrer mehrsprachigen Joomla-Seite – zuverlässig, schnell und individuell.
- Testen und optimieren: Überprüfen Sie die Funktion Ihrer Seite in allen Sprachen. Achten Sie auf saubere Navigation, vollständige Übersetzungen und funktionierende Sprachwechsel. Auch SEO-Einstellungen sollten pro Sprache durchgesehen werden.

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Jetzt einfach Kontakt aufnehmenHäufig gestellte Fragen zu Joomla mehrsprachig anlegen
Nein, Joomla bringt alle Funktionen zur Mehrsprachigkeit von Haus aus mit. Sie benötigen keine zusätzlichen Erweiterungen.
Ja, aber Sie müssen die übersetzten Inhalte als eigene Beiträge anlegen und jeweils einer Sprache zuordnen.
Der Sprachumschalter ist ein Joomla-Modul, das Besuchern ermöglicht, die Sprache manuell zu wechseln. Er kann z. B. im Header oder in der Seitenleiste platziert werden.
Ja, Joomla fügt bei aktivierter Option automatisch Sprachkürzel in die URLs ein (z. B. /de/ oder /en/), was auch für SEO von Vorteil ist.
Wenn ein Beitrag in einer Sprache nicht vorhanden ist, zeigt Joomla standardmäßig eine Fehlerseite. Deshalb sollten Sie alle wichtigen Inhalte in jeder Sprache bereitstellen oder gezielt darauf verlinken.
Ja, Sie können jederzeit neue Sprachpakete installieren und weitere Sprachen ergänzen – die Struktur bleibt flexibel erweiterbar.
Die Ladezeit wird in der Regel nicht spürbar beeinflusst – sofern die Seite technisch gut aufgebaut ist. Wichtig sind optimierte Bilder, Caching und ein schneller Server.
Wir unterstützen Sie bei der Einrichtung, Optimierung und technischen Umsetzung Ihrer mehrsprachigen Joomla-Website – zuverlässig, schnell und individuell. Auf Wunsch übernehmen wir auch die komplette Strukturierung und kümmern uns um SEO, Ladezeiten und Übersetzungsprozesse.