Google-Maps-Ranking verbessern: Maßnahmen und Tricks für mehr lokale Sichtbarkeit

Finja Leeker

Projektmanagerin

Aktualisiert: Juni 3, 2025

Lesezeit ca.: 15 Minuten

Google-Maps-Ranking verbessern
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht

Sie möchten Ihr Google-Maps-Ranking verbessern? Ein hohes Ranking auf Google Maps ist entscheidend, um von potenziellen Kunden in der Umgebung entdeckt zu werden. Durch die Optimierung des Google-Unternehmensprofil-Eintrags, das Sammeln und Beantworten von Kundenbewertungen etc. können Unternehmen ihre Position in den Suchergebnissen erheblich verbessern. Google Business SEO-Maßnahmen auf der eigenen Website tragen zusätzlich zur besseren Auffindbarkeit bei.

Kurzzusammenfassung

  • Die wichtigsten Google-Ranking-Faktoren sind: Relevanz des Eintrags, Geografische Nähe und Bekanntheit des Unternehmens
  • Einbinden von Bildern und Videos kann das Ranking beeinflussen
  • Reagieren Sie angemessen auf negative Bewertungen
  • Möglichkeiten zur Überprüfung der Rangliste: Manuelle Suche, Google-Unternehmensprofil-Dashboard oder Local Rank Tracker Tools
  • Lokale Sichtbarkeit erhöht die potenzielle Kundenanzahl
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Google-Maps-Ranking“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Was bedeutet Google-Maps-Ranking? 

Google Maps ist neben der traditionellen organischen Suche ein wichtiges Werkzeug, um lokale Unternehmen zu finden. Viele Nutzer schauen sich lediglich die obersten Ergebnisse an, daher ist eine gute Platzierung in den Suchergebnissen entscheidend für die Sichtbarkeit eines Unternehmens.

Wie beeinflusst der Google-Unternehmensprofil-Eintrag das Ranking auf Google Maps?

Ein Google-Unternehemensprofil-Konto (früher Google My-Business) ist erforderlich, um eine gute Positionierung innerhalb der Google Suche zu erlangen. Als das Branchenverzeichnis von Google erscheint er sowohl in der organischen Suche als auch auf Google Maps.

Unternehmensprofil-Einträge erscheinen in der Google-Suche nicht in den normalen Suchergebnissen, sondern im „Local Snack Pack“ – einer Box über den organischen Ergebnissen, die die drei relevantesten lokalen Unternehmen zusammen mit einem Google-Maps-Ausschnitt zeigt. Die Optimierung Ihres Google-Maps-Rankings umfasst daher auch die Verbesserung Ihres Google-Unternehmensprofils.

Die wichtigsten Google Ranking Faktoren

Die Platzierung Ihres Unternehmensprofils bei Google wird durch verschiedene Faktoren bestimmt:

KriterienBeschreibung
Relevanz des EintragsSollte hinsichtlich der Suchintention optimiert sein. Dabei wird nach passenden Wörtern oder Synonymen bei den angegebenen Informationen wie Titel, Beschreibung und Bewertungen gesucht.
Geografische NäheDie Entfernung zwischen dem Standort des Nutzers und der in Ihrem Profil angegebenen Adresse spielt eine Rolle.
Bekanntheit des UnternehmensDies betrifft den Online-Bekanntheitsgrad Ihres Unternehmens. Google bewertet Ihre Webseite höher, wenn andere Seiten von Ihnen berichten. Zusätzlich sind die Anzahl und Qualität der Kundenbewertungen relevant für die Suchmaschinenoptimierung.

Tipps zur Optimierung der 3 Faktoren

Relevanz des Eintrags:

  • Integrieren Sie strukturierte Daten (Schema-Markup) auf Ihrer Webseite.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Angaben auf der Webseite, in Verzeichnissen und im Google-Unternehmensprofil-Eintrag übereinstimmen.
  • Halten Sie Ihr Profil vollständig.
  • Achten Sie auf eine aussagekräftige Unternehmensbeschreibung mit relevanten Keywords und Standortangaben.
  • Auswahl der passenden Kategorie

Geografische Nähe:

  • Erstellen Sie Wegbeschreibungen mit verschiedenen Routen von bekannten Orten (z.B. Bahnhof, Flughafen, Sehenswürdigkeiten, Marktplatz, Messegelände).
  • Geben Sie den Standort im Titel der Webseite und in Überschriften an.

Bekanntheit des Unternehmens:

  • Mit lokalen Unternehmen Kooperationen eingehen.
  • Sammeln Sie Bewertungen im Google Unternehmensprofil.
  • Veröffentlichen Sie Pressemitteilungen.
  • Besuchen Sie lokale Events.
  • Geben Sie Ihre Handelskammerregistrierung an.
  • Listen Sie Ihr Unternehmen in branchenspezifischen Verzeichnissen in Ihrer Nähe.
  • Verwenden Sie lokale Verzeichnisse.

Detaillierte SEO-Tipps zur Optimierung Ihres Google Unternehmensprofils finden Sie in unserem Leitfaden: Google Unternehmensprofil optimieren.

Google-Unternehmensprofil neu anlegen oder beanspruchen

Anlegen eines Profils:

  1. Erstellen eines Google-Kontos: Falls Sie noch kein Google-Konto haben, müssen Sie zuerst eines erstellen.
  2. Registrierung bei Google Unternehmensprofil: Besuchen Sie die Webseite von Google Unternehmensprofil und klicken Sie auf „Jetzt starten“. Geben Sie den Namen Ihres Unternehmens ein und folgen Sie den Anweisungen.
  3. Eintragen der Unternehmensdaten: Füllen Sie die notwendigen Informationen aus, darunter Name, Adresse, Telefonnummer, Webseite und Kategorie Ihres Unternehmens.

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in unserem Artikel: Google Unternehmensprofil erstellen.

Verifizieren eines Profils: Die Verifizierung Ihres Profils ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Unternehmensinformationen von Google als vertrauenswürdig anerkannt werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Verifizierung:

  1. Postkarte: Google sendet eine Postkarte mit einem Verifizierungscode an die angegebene Adresse. Dieser Code muss in Ihrem Google Unternehmensprofil eingegeben werden.
  2. Telefon: Einige Unternehmen können den Verifizierungscode per Telefon erhalten.
  3. E-Mail: In bestimmten Fällen kann der Code auch per E-Mail versandt werden.
  4. Sofortverifizierung: Unternehmen, die bereits in der Google Search Console registriert sind, können sofort verifiziert werden.
  5. Massenverifizierung: Für Unternehmen mit zehn oder mehr Standorten gibt es die Möglichkeit der Massenverifizierung.

Weitere Informationen zum Bestätigen des Profils finden Sie in unserem Beitrag: Mein Unternehmen bei Google bestätigen

Google Unternehmensprofil optimieren

Vollständige und präzise Unternehmensinformationen

Bei der Pflege Ihres Unternehmensprofils ist es wichtig, dass Sie so viele Informationen wie möglich hinzufügen, um möglichst viele Fragen der Nutzer beantworten zu können. Vollständige Google-Unternehmensprofile werden von der Suchmaschine bevorzugt und erzielen daher bessere Platzierungen in den Suchergebnissen, was wiederum Ihr lokales Ranking steigert.

Um falsche Informationen zu vermeiden, sollten Sie die Daten kontinuierlich aktualisieren. Sollten Sie Ihre Adresse im Nachhinein ändern wollen, schauen Sie sich gerne unseren Beitrag zum Thema Google Adressänderung an.

Primäre und sekundäre Kategorien angeben

Die gewählte Kategorie beeinflusst das Ranking erheblich, da Google den Eintrag stark anhand dieser bewertet. Im Google-Unternehmensprofil gibt es eine primäre und mehrere sekundäre Kategorien. Zusätzlich bestimmen Kategorien den Zugang zu spezifischen Funktionen

Gastronomiebetriebe können z. B. Speisekarten verlinken und Reservierungen ermöglichen. Prüfen Sie die Kategorien Ihrer Konkurrenten – schon kleine Unterschiede im Wortlaut können das Ranking deutlich beeinflussen.

Öffnungszeiten angeben

Geben Sie sowohl reguläre als auch Sonderöffnungszeiten (z. B. an Feiertagen) an – sie sind für Google besonders relevant. Auch ohne feste Zeiten sollten Sie ungefähre Verfügbarkeiten nennen oder „rund um die Uhr geöffnet“ eintragen, um Lücken zu vermeiden.

Falls Sie keine Öffnungszeiten angeben möchten, setzen Sie auf andere Signale wie gute Bewertungen oder regelmäßige Beiträge.

Die Anzeige von Stoßzeiten wird automatisch von Google erstellt – basierend auf den anonymen Standortdaten der Nutzer.

Bei Google Business Urlaub eintragen

Tragen Sie vorübergehende Schließungen oder geänderte Öffnungszeiten im Bereich „Besondere Öffnungszeiten“ Ihres Google-Unternehmensprofils ein (unter „Info“). So vermeiden Sie Missverständnisse und stellen sicher, dass Kunden stets über Ihre aktuelle Verfügbarkeit informiert sind.

Kontaktaufnahme und Terminbuchung über das Google Unternehmensprofil

Nutzer können das Unternehmen mithilfe von Aktionsbuttons mit nur einem Klick telefonisch oder per Chat erreichen, welches die Kontaktaufnahme deutlich erleichtert. Darüber hinaus können Kunden auch Termine direkt über den Google-Unternehmensprofil-Eintrag buchen. Sowohl für die Nutzer als auch für die Dienstleister ist die digitale Terminvereinbarung eine Vereinfachung des den Buchungsprozesses.

Beschreibung des Unternehmens

Die Beschreibung Ihres Unternehmens im Google Unternehmensprofil ist eine entscheidende Komponente, um potenzielle Kunden anzusprechen und Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abzuheben.

Eine gut formulierte und informative Beschreibung kann das Interesse der Nutzer wecken und die Auffindbarkeit in den Suchergebnissen verbessern.

Relevante Keywords einbinden

Um die Sichtbarkeit Ihres Profils zu verbessern, integrieren Sie relevante Keywords – also Begriffe, nach denen potenzielle Kunden suchen.

Tipps zur Keyword-Nutzung:

  • Recherche: Verwenden Sie Tools wie den Google Keyword Planner, um passende Suchbegriffe zu identifizieren.
  • Integration: Binden Sie Keywords natürlich in Ihre Beschreibung ein – vermeiden Sie übermäßige Wiederholungen.
  • Relevanz: Nutzen Sie nur Begriffe, die wirklich zu Ihrem Angebot passen, um Vertrauen und Nutzererlebnis nicht zu gefährden.

Klare und ansprechende Texte

Neben relevanten Keywords spielt die Qualität Ihrer Beschreibung eine entscheidende Rolle. Ein klarer, ansprechender Text kann Nutzer überzeugen und zur Kontaktaufnahme bewegen.

Tipps für eine wirkungsvolle Beschreibung:

  • Prägnanz: Nutzen Sie die 750 Zeichen effizient – ohne unnötige Ausschweifungen.
  • Klarheit: Schreiben Sie verständlich und vermeiden Sie komplizierten Fachjargon.
  • USP betonen: Heben Sie hervor, was Ihr Unternehmen einzigartig macht – aber vermeiden Sie übertriebene Werbephrasen.
  • Call-to-Action: Motivieren Sie mit Aufforderungen wie „Jetzt kontaktieren“ oder „Mehr erfahren“.
  • Authentizität: Bleiben Sie ehrlich – übertriebene Versprechen schaden dem Vertrauen.

Ein gut formulierter Text steigert nicht nur die Auffindbarkeit Ihres Profils, sondern auch die Chance, potenzielle Kunden zu gewinnen.

Schema Markup nutzen

Schema Markup hilft Google dabei, die Informationen angemessener zu analysieren und sie in Bezug auf die Suchintention als relevant oder irrelevant zu bewerten. Schema.org-Markup ermöglicht die semantische Strukturierung von HTML-Daten, sodass diese dem Suchmaschinen-Crawler zugänglich gemacht werden. Das Local Business Markup ist vor allem für Local SEO von Bedeutung.

Einbinden von Bildern und Videos

Neben einem Titelbild und Ihrem Logo sollten Sie weitere Bilder und Videos zu Ihrem Profil hinzufügen. Dies sorgt bei potenziellen Kunden für eine positivere Einschätzung und kann sogar die Kaufentscheidung beeinflussen.

Dabei ist es wichtig, sich für Bilder zu entscheiden, welche qualitativ hochwertig, aber auch aussagekräftig sind. Sollten Sie zurzeit keine vorliegen haben, nehmen Sie sich die Zeit und erstellen Sie selbst welche oder nutzen Sie die Expertise von professionellen Fotografen.

Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Google-Maps-Ranking“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Nutzen von Google Posts

In Ihrem Google Business-Profil können Sie, ähnlich wie bei Social-Media-Plattformen, Ankündigungen, Angebote, Veranstaltungen und Produkte veröffentlichen. Im Google-Unternehmensprofil-Dashboard können Sie diese erstellen und sie erscheinen im Abschnitt „Updates“ in Ihrem Geschäftsprofil.

Beiträge helfen dabei, Ihr Google Business-Profil zu optimieren, indem sie:

  • Die Anzahl der Kundenaktionen erhöhen, die durch Ihr Profil angezogen werden.
  • Durch regelmäßiges Posten positive Signale an Google senden, ähnlich wie das Hinzufügen von Fotos.
  • Eine höhere Interaktionswahrscheinlichkeit bieten, da Nutzer bei Suchmaschinen gezielter nach Informationen suchen als auf Plattformen wie Facebook und Instagram, wo sie eher beiläufig scrollen.
  • Es ermöglichen, dass Verbraucher Ihrem Geschäftsprofil folgen und über neue Beiträge und Updates informiert werden.

Ihre Google Unternehmensprofil-Beiträge erscheinen sogar auf Google Maps, was kostenlose Werbung für Ihr lokales Unternehmen darstellt.

Einige Tipps zur Optimierung Ihres Google Business-Profils durch die Nutzung von Google Posts:

  • Regelmäßig posten: Dies sendet nicht nur Signale an Google, sondern einige Beitragstypen laufen nach sieben Tagen ab.
  • Event- und Angebots-Posts nutzen: Für zeitlich begrenzte Marketing-Kampagnen können Sie einen Datumsbereich festlegen, sodass die Beiträge während dieses Zeitraums aktiv bleiben.
  • Links und Handlungsaufforderungen (CTAs) hinzufügen: Dies erhöht die Interaktion und den Nutzen Ihrer Beiträge.

Verwendung von Attributen und Tags

Attribute sind zusätzliche Details zu Ihrem Unternehmen, die potenziellen Kunden helfen, es besser zu verstehen. Sie können beispielsweise angeben, ob Ihr Unternehmen barrierefrei ist oder kostenloses WLAN bietet. Es gibt viele Attribute zur Auswahl, um Ihr Unternehmen präzise zu beschreiben.

Attribute sind wichtig, weil sie die Auffindbarkeit bei spezifischen Suchanfragen verbessern. Wenn ein Kunde nach einem bestimmten Attribut sucht, werden nur die Unternehmen angezeigt, die dieses Attribut angegeben haben. Durch das Hinzufügen relevanter Attribute erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, bei relevanten Suchanfragen weit oben zu erscheinen.

Überlegen Sie, welche Informationen für potenzielle Kunden wichtig sein könnten. Für ein Restaurant könnten Attribute wie „glutenfreie Optionen“, „Kinderspielecke“ oder „Außenbereich“ relevant sein.

Produktkatalog nutzen

Beim Google Unternehmensprofil haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Produkte oder Dienstleistungen einschließlich Preis hinzuzufügen, sodass der Kunde sie sieht. Dadurch erhalten potenzielle Kunden einen guten Überblick über Ihr Unternehmen und das angebotene Sortiment.

Dienstleistungs-Unternehmen können in dem Bereich „Leistungen“ eine Beschreibung von maximal 300 Zeichen hinzufügen. 

Interaktion mit Kunden und Vertrauen aufbauen

Bewertungen sind entscheidend für die Kaufentscheidung der Kunden. Negative Bewertungen können einen schlechten Eindruck vermitteln und das Google-Ranking beeinflussen, da schlecht bewertete Unternehmen weiter unten angezeigt werden. 

Reagieren Sie ruhig und professionell auf negative Bewertungen, zeigen Sie Verständnis und bieten Sie Hilfe an, um Vertrauen zu gewinnen. Kaufen Sie keine gefälschten Bewertungen, da Nutzer kritisch reagieren. Eine Mischung aus positiven und mittleren Bewertungen wirkt glaubwürdiger.

Wie Sie richtig mit Bewertungen umgehen, können Sie in unserem Google Bewertungen richtig verwalten Beitrag nachlesen.

Externe Faktoren optimieren

Externe Verlinkungen und Nennungen aufbauen

Durch den Aufbau von Verzeichniseinträgen, die Ihre Kontaktdaten enthalten und auf Ihre Website verlinken, kann das Ranking bei Google Maps positiv beeinflusst werden. 

Um die Bekanntheit, damit das Ranking in Google Maps und den organischen Suchergebnissen zu steigern, können Citations (Erwähnungen Ihres Unternehmens) und Backlinks (Verlinkungen auf Ihre Website) eine gute Möglichkeit bieten. Ziel ist somit eine häufige Nennung und Verlinkung. Dabei ist aber zu beachten, dass sich die angegebenen Daten nicht voneinander unterscheiden.

Optimierung der eigenen Webseite

Wie Google offiziell angibt, besteht zwischen dem Ranking Ihrer Website und Ihrem Google-Maps-Ranking ein direkter Zusammenhang. Local-SEO sowie die Themen Onpage– als auch Offpage-SEO-Maßnahmen sind in diesem Bereich besonders wichtig. Verschiedene SEO-Tools können Ihnen dabei erheblich helfen.

Ein „Local-Business-Markup“ mit strukturierten Daten erleichtert Google die Zuordnung Ihrer Website. Die Integration einer Google-Maps-Karte und Ihrer Kontaktdaten auf der Website erhöhen den Erfolg.

SEO-Tools zur Optimierung des Google-Maps-Rankings

Um das Ranking auf Google Maps zu verbessern, können Sie die folgenden Tools unterstützen:

SEO-ToolBeschreibung
Surfer LocalEin Local SEO-Tool mit Funktionen ähnlich wie Whitespark. Es bietet Google-Unternehmensprofil-Audits mit klaren Optimierungsempfehlungen, überwacht das Ranking mehrerer Standorte, unterstützt beim Sammeln von Kundenbewertungen und dem Aufbau von Citations.
SemrushEin führendes SEO-Tool mit Funktionen für Keyword-Recherche und Positions-Tracking. Es unterstützt auch Local-SEO durch „Listing Management“ zur automatischen Verbreitung von Unternehmensdaten (NAP) in wichtigen Verzeichnissen und verfolgt das Ranking nach Postleitzahlen. Der Onpage SEO Checker liefert Empfehlungen zur Verbesserung des Website-Rankings.
whitesparkEin Local SEO-Tool, das die Analyse und Nachbildung von Citations ermöglicht und wichtige Verzeichniseinträge gegen Gebühr veröffentlicht. Der „Local Rank Tracker“ verfolgt das Ranking für Keywords, und zusätzliche Funktionen unterstützen das Sammeln von Kundenbewertungen im Google-Unternehmensprofil-Profil zur Verbesserung der Sichtbarkeit und des Rankings auf Google Maps.
PlePerEin einfaches Tool zur Identifizierung von Unvollständigkeiten und Unstimmigkeiten in Google-Unternehmensprofil Accounts. Es findet doppelte Verzeichniseinträge und generiert automatisch JSON-LD Schema.org Code. Weitere kleine Funktionen unterstützen die Google-Maps- und Google-My-Business-Optimierung.

Fazit

Um Ihr Google-Maps-Ranking zu verbessern, sollten Sie sich intensiv mit Local-SEO beschäftigen und sowohl Onpage– als auch Offpage-SEO-Maßnahmen umsetzen. Optimieren Sie Ihren Google-Unternehmensprofil-Eintrag, nutzen Sie strukturierte Daten und stellen Sie sicher, dass Ihre NAP-Daten konsistent sind. Citations und Backlinks können die Bekanntheit Ihres Unternehmens steigern. 

Wenn Sie professionelle Unterstützung benötigen, kann eine spezialisierte Agentur wie die Unicorn Factory Ihnen helfen, die richtige Strategie zu entwickeln und umzusetzen, um Ihre Sichtbarkeit auf Google Maps zu erhöhen.

Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Google-Maps-Ranking“?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Google-Maps-Ranking verbessern

Kann die Unicorn Factory bei der Verbesserung des Google-Maps-Rankings helfen?

Ja, die Unicorn Factory kann bei der Verbesserung des Google-Maps-Rankings helfen. Ihre Experten helfen bei der Einrichtung, Verifizierung und regelmäßigen Aktualisierung Ihres Profils. Sie sorgen für hochwertige Bilder, ansprechende Beschreibungen und relevante Keywords, verwalten Kundenbewertungen und veröffentlichen regelmäßig Beiträge. 

Wie kann ich feststellen, wo ich angezeigt werden?

Um festzustellen, wo Ihr Unternehmen in den Google-Maps-Ergebnissen angezeigt wird, können Sie folgende Methoden verwenden:
– Manuelle Suche: Suchen Sie nach Ihrem Unternehmen in Google Maps und überprüfen Sie die Platzierung.
– Google Unternehmensprofil Dashboard: Dieses bietet Einblicke und Analysen zu Ihrer Sichtbarkeit.
– Local Rank Tracker Tools: Tools wie Whitespark oder Semrush helfen Ihnen, Ihr Ranking für bestimmte Keywords und Standorte zu verfolgen.
Diese Methoden bieten Ihnen eine klare Vorstellung davon, wie sichtbar Ihr Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen ist.

Warum wird mein Profil nicht mehr angezeigt?

Es gibt mehrere Gründe, warum Ihr Google-Unternehmensprofil nicht mehr angezeigt wird:
– Verstoß gegen Richtlinien: Ihr Profil könnte gegen die Google-Unternehmensprofil-Richtlinien verstoßen haben.
– Unvollständige Informationen: Stellen Sie sicher, dass alle Unternehmensinformationen vollständig und korrekt sind.
– Änderungen an Google-Algorithmen: Google aktualisiert regelmäßig seine Algorithmen, was Auswirkungen auf Ihr Ranking haben kann.
– Konkurrenz: Neue oder optimierte Einträge Ihrer Konkurrenten könnten Ihr Profil verdrängt haben.
– Inaktive Pflege: Regelmäßige Aktualisierungen und Interaktionen sind wichtig.
Überprüfen und aktualisieren Sie Ihr Profil regelmäßig, um sicherzustellen, dass es den aktuellen Anforderungen entspricht.

Sollte Ihr Google-Unternehmensprofil gesperrt sein, können Sie mithilfe unseres Beitrages zum Thema Google-Unternehmensprofil gesperrt herausfinden, wie Sie dagegen vorgehen können.

Warum wird mein Profil an einer falschen Adresse angezeigt?

Ihr Google-Unternehmensprofil kann aus mehreren Gründen an einer falschen Adresse angezeigt werden:
– Falsche Adresseingabe: Überprüfen Sie, ob die eingegebene Adresse korrekt ist.
– Kartenfehler: Google Maps könnte einen Fehler in der Kartenplatzierung haben.
– Mehrere Einträge: Doppelte oder veraltete Einträge können Verwirrung stiften.
– Änderungen durch Nutzer: Andere Nutzer könnten falsche Änderungen vorgeschlagen haben.
Überprüfen und korrigieren Sie die Adresse in Ihrem Google-Unternehmensprofil-Dashboard und melden Sie Kartenfehler an Google, um das Problem zu beheben.

Sollten Sie Probleme oder Fragen zu Ihrem Google-Unternehmensprofil haben, können Sie durch unseren Beitrag zum Thema Google-Support-Kanäle herausfinden, inwiefern Google Ihnen dort behilflich sein kann. 

Wie lange braucht es, dass sich mein Google-Maps-Ranking verbessert?

Die Verbesserung des Google-Maps-Rankings kann einige Wochen bis mehrere Monate dauern, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Konkurrenz in Ihrer Branche, der Qualität Ihres Google-Unternehmensprofils und der Umsetzung von SEO-Maßnahmen. Kontinuierliche Pflege und Optimierung sind entscheidend. 
Wenn Sie schnelle und effektive Ergebnisse wünschen, kann eine spezialisierte Agentur wie die Unicorn Factory Ihnen dabei helfen, die richtigen Strategien umzusetzen und den Prozess zu beschleunigen.

5/5 - (5 votes)
Finja Leeker

Finja Leeker, beschäftigt sich als Projektleiterin bei der Unicorn Factory mit der reibungslosen Umsetzung interner Prozesse. Durch ihr abgeschlossenes Studium als Medienmanagerin und ihre praxisnahe Arbeit bei der Unicorn Factory seit 2021 hat sie viele Erfahrungen sammeln können.

Finja Leeker

Finja Leeker, beschäftigt sich als Projektleiterin bei der Unicorn Factory mit der reibungslosen Umsetzung interner Prozesse. Durch ihr abgeschlossenes Studium als Medienmanagerin und ihre praxisnahe Arbeit bei der Unicorn Factory seit 2021 hat sie viele Erfahrungen sammeln können.

Diesen Beitrag teilen!
Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns Ihre Ideen zum Leben erwecken. Ob Beratung oder konkrete Anfragen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Daniel Haenle

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Persönlich. Verlässlich. Auf Augenhöhe.

Wir glauben an eine offene und ehrliche Kommunikation. Mit Daniel Haenle haben Sie einen Ansprechpartner, der Ihre Bedürfnisse versteht und gemeinsam mit Ihnen die besten Lösungen findet.