Live Shopping: So setzen auch Sie den Trend um

Finja Leeker

Projektmanagerin

Aktualisiert: Juli 23, 2025

Lesezeit ca.: 14 Minuten

Beitragsbild Live Shopping
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht

Live Shopping ist längst mehr als nur ein kurzfristiger Trend – es verändert, wie Menschen online einkaufen. Produkte werden nicht mehr nur in Text und Bild präsentiert, sondern in Echtzeit gezeigt, erklärt und verkauft. Kunden können live Fragen stellen, sofort reagieren und direkt im Stream bestellen. 

Für Unternehmen bietet dieses Format die Chance, Nähe aufzubauen, Vertrauen zu stärken und den Abverkauf spürbar zu steigern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Livestream Shopping funktioniert, welche Formate möglich sind, welche Plattformen sich eignen und wie Sie selbst erfolgreich starten.

Kurzzusammenfassung

  • Live Shopping verbindet Verkauf, Interaktion und Unterhaltung in einem Format und schafft so ein persönliches, dynamisches Einkaufserlebnis.
  • Besonders geeignet ist das Format für visuelle und erklärungsbedürftige Produkte – etwa in den Bereichen Mode, Beauty, Technik, Lebensmittel oder Einrichtung.
  • Erfolg entsteht durch gute Planung, professionelle Umsetzung und gezielte Bewerbung – von der Technik über die Moderation bis zur Nachbereitung.
  • Mit der richtigen Unterstützung können auch kleinere Unternehmen Live Shopping effektiv nutzen, um Reichweite, Vertrauen und Verkäufe zu steigern.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Live Shopping"?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Was bedeutet Live Shopping?

Live Shopping – auch Live Commerce genannt – beschreibt den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen in einem Livestream. Dabei wird das klassische Online-Shopping mit einem interaktiven Videoformat verbunden: Während eines Live-Events stellen Moderatorinnen oder Moderatoren Produkte vor, beantworten Fragen aus dem Chat und bieten meist zeitlich begrenzte Aktionen oder Rabatte an. 

Die Zuschauer können die vorgestellten Produkte direkt während der Übertragung kaufen – ohne die Seite zu verlassen oder lange suchen zu müssen. Diese Form des Einkaufens schafft ein unterhaltsames, persönliches Erlebnis, das deutlich emotionaler ist als das gewohnte Stöbern in einem Onlineshop.

Unterschied zu klassischem E-Commerce

Im klassischen E-Commerce stöbern Nutzer allein im Shop, lesen Produkttexte und treffen ihre Kaufentscheidung ohne direkte Beratung. Beim Live Shopping dagegen erleben sie Produkte live, erhalten Antworten in Echtzeit und profitieren vom direkten Austausch. Das macht den Einkauf persönlicher, emotionaler – und oft effektiver.

Unterschied zu Teleshopping

Im Gegensatz zum passiven Teleshopping im Fernsehen ist Livestream Shopping interaktiv: Zuschauer können kommentieren, Fragen stellen und direkt reagieren. Zudem läuft es auf digitalen Plattformen wie Instagram, YouTube oder im Webshop – flexibel, nahbar und in der digitalen Welt der Zielgruppe verankert.

Warum ist Live Shopping so erfolgreich?

Der Erfolg von Live Shopping lässt sich vor allem durch drei zentrale Faktoren erklären, die gemeinsam für hohe Aufmerksamkeit, starke Kundenbindung und messbare Verkaufserfolge sorgen:

  • Psychologische Trigger: FOMO, Social Proof & Exklusivität: Live Shopping nutzt gezielt psychologische Effekte wie die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), sowie den Einfluss von Gruppendynamik (Social Proof). Exklusive Angebote und limitierte Verfügbarkeiten erhöhen zusätzlich die Kaufbereitschaft.
  • Interaktive Elemente: Chat, Q&A & Sofortrabatte: Durch Live-Chat und direkte Fragen können sich Zuschauer aktiv beteiligen – fast wie in einem persönlichen Verkaufsgespräch. Spontane Rabatte und Aktionen schaffen zusätzliche Kaufanreize in Echtzeit.
  • Verbindung aus Unterhaltung und Verkauf: Livestream Shopping ist mehr als nur Werbung – es unterhält, informiert und verkauft zugleich. Die Mischung aus Show, Storytelling und echtem Produktnutzen sorgt für hohe Aufmerksamkeit und emotionale Kundenbindung.

Vorteile und Herausforderungen von Livestream Shopping

Live Shopping bietet viele Chancen – bringt aber auch einige Anforderungen mit sich. Wer das Format strategisch einsetzt, kann deutlich von der wachsenden Beliebtheit profitieren.

Vorteile von Live Shopping

  • Höhere Conversion-Raten: Durch die direkte Ansprache, Produktdemonstration und exklusive Angebote steigt die Kaufbereitschaft deutlich.
  • Stärkere Kundenbindung: Die persönliche Interaktion schafft Nähe und Vertrauen – ähnlich wie im stationären Handel.
  • Mehr Sichtbarkeit: Livestreams erreichen Zielgruppen auf Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok und sorgen für Reichweite und Markenbekanntheit.
  • Direktes Feedback: Fragen, Kommentare und Reaktionen im Chat geben sofort Aufschluss über Kundenwünsche und -bedenken.
  • Wiederverwendbarer Content: Aufzeichnungen lassen sich später weiterverwenden – z. B. im Onlineshop oder auf Social Media.

Herausforderungen beim Einsatz

  • Technischer Aufwand: Eine stabile Verbindung, gute Bild- und Tonqualität sowie das passende Equipment sind entscheidend für den professionellen Eindruck.
  • Vorbereitung & Moderation: Ein erfolgreicher Livestream erfordert einen klaren Ablauf, authentische Präsentation und spontane Reaktion auf Fragen.
  • Zeitdruck & Live-Situation: Fehler lassen sich nicht einfach rausschneiden – das braucht Erfahrung und eine gute Vorbereitung.
  • Regelmäßigkeit & Planung: Um wirklich erfolgreich zu sein, sollten Livestreams Teil einer durchdachten Content-Strategie sein – nicht nur einmalige Aktionen.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Live Shopping"?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

So funktioniert Ihr erfolgreiches Live Shopping-Event

Ein gelungenes Livestream-Shopping-Event braucht mehr als nur eine Kamera und ein gutes Produkt. Entscheidend ist eine durchdachte Planung, eine authentische Umsetzung und eine smarte Nachbereitung. So holen Sie das Beste aus Ihrem Event heraus:

Vor dem Event: Vorbereitung ist alles

  • Ziele definieren: Was möchten Sie erreichen – mehr Verkäufe, Reichweite, Newsletter-Abonnenten?
  • Produktauswahl treffen: Wählen Sie Produkte mit Storytelling-Potenzial oder limitierte Angebote, die Neugier wecken.
  • Ablauf planen: Erstellen Sie einen roten Faden – Begrüßung, Vorstellung, Demo, Aktionen, Fragerunden, Abschluss.
  • Technik testen: Kamera, Ton, Licht und Internetverbindung sollten vorab geprüft werden – idealerweise mit einem Probedurchlauf.
  • Promotion nicht vergessen: Bewerben Sie den Livestream vorab auf allen Kanälen (Social Media, Newsletter, Website, ggf. mit Erinnerungsfunktion).

Während des Events: Persönlich, interaktiv, klar strukturiert

  • Begrüßung & Einstieg: Starten Sie mit einem sympathischen, klaren Einstieg und nennen Sie direkt, worum es geht.
  • Authentische Produktpräsentation: Zeigen Sie, wie die Produkte funktionieren, wirken oder verwendet werden – idealerweise im Alltag.
  • Interaktion fördern: Binden Sie den Chat aktiv ein, beantworten Sie Fragen live und rufen Sie zu Kommentaren oder Reaktionen auf.
  • Verknappung einsetzen: Nutzen Sie zeitlich begrenzte Rabatte, exklusive Bundles oder begrenzte Stückzahlen.
  • Call-to-Actions einbauen: Erinnern Sie regelmäßig daran, dass Produkte direkt während des Streams gekauft werden können.

Nach dem Event: Nutzen Sie den Schwung

  • Aufzeichnung bereitstellen: Veröffentlichen Sie den Stream als Video auf Ihrer Website oder in sozialen Netzwerken.
  • Verkäufe auswerten: Analysieren Sie, welche Produkte gut liefen und wann die meisten Zuschauer aktiv waren.
  • Feedback sammeln: Fragen Sie nach Meinungen – z. B. über Umfragen oder Social Media – und nutzen Sie das Feedback für den nächsten Stream.
  • Content wiederverwenden: Schneiden Sie Highlights heraus, erstellen Sie kurze Clips oder Reels und verlängern Sie die Reichweite.

Wie wir Sie beim Thema Live Shopping unterstützen können

Live Shopping eröffnet neue Möglichkeiten – aber der Einstieg kann herausfordernd sein. Genau hier kommen wir ins Spiel: Als erfahrene Agentur begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur Umsetzung und Optimierung Ihrer Live Shopping-Events.

Ob Sie einen einmaligen Stream planen oder Livestream Shopping strategisch in Ihr Marketing integrieren möchten – wir beraten Sie individuell und zielgerichtet. Unsere Leistungen umfassen unter anderem:

  • Beratung & Strategie: Wir analysieren Ihre Zielgruppe, Ihre Produkte und Ihre Plattformen – und entwickeln ein passendes Live-Konzept für Ihr Unternehmen.
  • Technische Umsetzung: Von der Auswahl der passenden Tools bis zur Einrichtung der Livestream-Software – wir kümmern uns um alle technischen Details.
  • Marketing & Bewerbung: Wir sorgen dafür, dass Ihr Live Event Reichweite erzielt – über Social Media, Newsletter, Anzeigen und gezielte Teaser-Kampagnen.
  • Auswertung & Optimierung: Nach dem Stream werten wir die Ergebnisse aus und helfen dabei, zukünftige Events noch erfolgreicher zu gestalten.
  • Erstellung eines Onlineshops: Um eine Präsentation über den eigenen Onlineshop durchführen zu können, ist es wichtig, dass dieser äußerlich und technisch professionell umgesetzt ist. 

Sie möchten direkt loslegen oder haben Fragen zur Umsetzung? Wir freuen uns auf ein unverbindliches Gespräch – und darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihr erstes oder nächstes Live Shopping-Erlebnis zu planen.

Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Live Shopping"?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Möglichkeiten für Live Shopping

Live Shopping lässt sich flexibel in bestehende Marketing- und Vertriebsstrategien integrieren. Je nach Zielgruppe und Ressourcen stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung – von Social Media bis zur direkten Einbindung in Ihren Onlineshop.

Social Media Plattformen

  • Instagram Live & TikTok Live: Ideal, wenn Sie eine jüngere, mobile Zielgruppe ansprechen. Durch integrierte Kaufbuttons, Kommentarfunktionen und große Reichweiten sind diese Plattformen besonders geeignet für spontane, emotionale Verkaufsmomente.
  • YouTube Live: Professioneller und langfristiger nutzbar – besonders für erklärungsbedürftige Produkte oder regelmäßige Shows. YouTube eignet sich auch für hochwertige Produktionen mit längerer Laufzeit.
  • Facebook Live: Vor allem im Bereich Community-Building und regionales Marketing interessant. Die direkte Interaktion mit bestehenden Followern kann den Abverkauf gezielt unterstützen.

Eigene Website oder Onlineshop

  • Live-Shopping direkt im Shop: Mit Tools wie Livescale, Bambuser oder Channelize können Sie Livestreams direkt in Ihren Webshop integrieren. Kundinnen und Kunden können Produkte in Echtzeit sehen und ohne Umwege kaufen – das steigert die Conversion deutlich.
  • Shopify-Integrationen: Für Shopify gibt es eigene Live Shopping-Apps, die nahtlos in Produktseiten eingebunden werden können. Auch andere Shop-Systeme wie WooCommerce oder Shopware lassen sich mit Erweiterungen ausrüsten.

Tipp:Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung eines passenden Onlineshops. Sprechen Sie uns gerne an.

Drittanbieter-Tools & Plattformen

  • Livescale, Bambuser, Channelize: Diese spezialisierten Anbieter ermöglichen professionelle Live Shopping-Erlebnisse – inklusive Shopanbindung, interaktivem Chat und Analysefunktionen.
  • OBS Studio & Streaming-Software: Für technisch versierte Unternehmen oder Agenturen lässt sich auch mit Open Source Software wie OBS ein eigener Livestream aufsetzen und auf mehreren Kanälen gleichzeitig ausspielen (z. B. über Restream).

Arten von Live-Shopping-Formaten

Live Shopping ist nicht gleich Live Shopping – je nach Ziel, Produkt und Zielgruppe bieten sich unterschiedliche Formate an. Hier sind die gängigsten Varianten im Überblick:

Produkt-Demos

Sie zeigen Ihre Produkte live im Einsatz – ob Mode, Technik, Kosmetik oder Möbel. Kundinnen und Kunden erhalten einen authentischen Eindruck und können direkt Fragen stellen. Besonders geeignet für erklärungsbedürftige oder visuell starke Produkte.

Beispiel: Eine Stylistin zeigt verschiedene Kombinationen eines neuen Kleidungsstücks und beantwortet Fragen zur Passform im Chat.

Tutorials & Anwendungsbeispiele

Statt nur zu verkaufen, liefern Sie Mehrwert – etwa durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder Tipps zur Anwendung. Dieses Format stärkt Ihre Expertise und wirkt besonders glaubwürdig.

Beispiel: Ein Kosmetikunternehmen erklärt, wie ein Tages-Make-up gelingt, und stellt dabei die passenden Produkte vor.

Flash Sales & Sonderaktionen

Zeitlich limitierte Livestreams mit exklusiven Rabatten, Bundles oder Restposten. Der Fokus liegt hier klar auf dem schnellen Abverkauf und dem Einsatz von FOMO (Fear of Missing Out).

Beispiel:  „Nur heute im Livestream: 20 % Rabatt auf alle Winterjacken – solange der Vorrat reicht!“

Diese Branchen profitieren von Live Shopping

Live Shopping ist nicht nur ein Trend – es ist ein leistungsstarkes Verkaufsinstrument, das sich in vielen Branchen erfolgreich einsetzen lässt. Besonders dann, wenn Produkte erlebbar, erklärungsbedürftig oder emotional aufgeladen sind, zeigt das Format seine volle Wirkung:

Mode & Accessoires

Ideal für Outfit-Inspirationen, Anproben und Stylingtipps. Kundinnen möchten sehen, wie Kleidung fällt, wie sie kombiniert wird – und ob sie zu ihrem Alltag passt. Live Shopping vermittelt genau diese Eindrücke direkt und authentisch.

Beauty & Kosmetik

Ob Hautpflege oder Make-up – die Anwendung steht im Fokus. In Live-Demos lässt sich zeigen, wie Produkte wirken, aufgetragen werden oder sich anfühlen. Zudem können direkt Fragen zur Hautverträglichkeit oder Farbauswahl beantwortet werden.

Technik & Elektronik

Erklärungsbedürftige Produkte profitieren besonders vom Livestream-Format. Funktionen, Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten können anschaulich demonstriert werden – oft überzeugender als durch Produkttexte.

Lebensmittel & Genuss

Neue Produkte, saisonale Angebote oder Verkostungen lassen sich ideal inszenieren. Besonders im Feinkost– oder Bio-Bereich wirkt Live Shopping persönlich, regional und vertrauensbildend – oft auch mit kurzen Rezeptideen kombiniert.

Einrichtung & Wohnen

Wohnaccessoires, Möbel oder Dekoartikel entfalten erst im Raum ihre Wirkung. In einem Live Shopping-Event können verschiedene Stile gezeigt, Fragen zur Größe oder Pflege beantwortet und Inspirationen gegeben werden.

Sport & Freizeit

Ob Outdoor-Produkte, Fitnessgeräte oder Zubehör – Live-Demos schaffen Vertrauen in Funktion und Qualität. Auch Tutorials oder Challenges sorgen für Aufmerksamkeit und eine aktive Community.

Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Live Shopping"?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Tipps für professionelles Live Shopping

Damit auch alles nach Plan läuft, finden Sie hier noch einige wertvolle Tipps:

  • Ablauf klar strukturieren: Ein geplanter Ablauf sorgt für einen reibungslosen Stream und hält das Publikum bei der Stange.
  • Gute Technik einsetzen: Stabile Verbindung, klare Tonqualität und gutes Licht wirken professionell und vertrauenswürdig.
  • Authentisch auftreten: Seien Sie persönlich und nahbar – das schafft Vertrauen und steigert die Kaufbereitschaft.
  • Call-to-Actions platzieren: Erinnern Sie regelmäßig daran, dass die Produkte live gekauft werden können.
  • Verknappung nutzen: Zeitlich begrenzte Angebote oder limitierte Stückzahlen regen zum sofortigen Kauf an.
  • Chat aktiv einbinden: Reagieren Sie auf Fragen und Kommentare, um die Zuschauer direkt einzubeziehen.
  • Vorab bewerben: Kündigen Sie das Event frühzeitig über Newsletter, Social Media und Ihre Website an.
  • Livestream aufzeichnen: Verwenden Sie die Aufzeichnung später für Content, Werbung oder Ihre Produktseiten.
  • Feedback einholen: Fragen Sie nach dem Stream gezielt nach Meinungen, um zukünftige Events zu verbessern.
  • Regelmäßig streamen: Wer dauerhaft erfolgreich sein will, sollte Live Shopping als festen Bestandteil der Strategie etablieren.

Zukunftsausblick für Live Shopping

Livestream Shopping steht noch am Anfang seiner Entwicklung – und die Potenziale sind enorm. Während das Format in Asien längst etabliert ist, holen europäische Märkte gerade erst auf. Die nächsten Jahre versprechen starke Veränderungen, von denen auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren können.

Immer mehr Plattformen – von Instagram über YouTube bis hin zu Shop-Systemen – integrieren spezielle Funktionen für Live Commerce. Gleichzeitig entwickeln sich neue Technologien wie Augmented Reality (AR), KI-gestützte Produktempfehlungen oder personalisierte Livestream-Erlebnisse. Dadurch wird es möglich, Inhalte noch gezielter auf einzelne Nutzergruppen zuzuschneiden und das Einkaufserlebnis weiter zu individualisieren.

Auch der Trend zur Creator Economy spielt Live Shopping in die Karten: Marken arbeiten zunehmend mit Influencern, Expertinnen oder internen Hosts zusammen, um glaubwürdige Inhalte zu schaffen. In Zukunft könnten Live Shopping-Formate genauso selbstverständlich werden wie Newsletter oder klassische Produktseiten – nur interaktiver, unterhaltsamer und deutlich konversionstärker.

Das sind die nächsten Schritte

  1. Ziele und Zielgruppe definieren: Legen Sie fest, was Sie mit dem Livestream Shopping erreichen möchten und wen Sie konkret ansprechen wollen.
    1. Unicorn Factory kontaktieren (optional): Sollten Sie Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres Live Shopping Events benötigen, helfen wir Ihnen gerne. Kontaktieren Sie uns einfach per Kontaktformular, Telefon oder E-Mail und wir werden uns unverbindlich mit Ihnen in Verbindung setzen. 
  2. Produkte auswählen und Plattform festlegen: Entscheiden Sie, welche Artikel sich für den Stream eignen und über welchen Kanal (z. B. Instagram, YouTube, Shop) Sie senden möchten.
  3. Ablauf und Technik vorbereiten: Planen Sie den Ablauf, testen Sie Kamera, Ton und Licht – ein kurzer Probelauf gibt Sicherheit.
  4. Event bewerben und live gehen: Machen Sie Ihre Zielgruppe rechtzeitig auf das Event aufmerksam und starten Sie mit einem sympathischen, klar strukturierten Livestream.
  5. Nachbereitung und Auswertung: Speichern Sie die Aufzeichnung, analysieren Sie die Ergebnisse und nutzen Sie das Feedback für zukünftige Streams.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „Live Shopping"?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen zu Live Shopping

Was ist Live Shopping?

Live Shopping ist ein interaktives Verkaufsformat, bei dem Produkte in einem Livestream präsentiert und direkt gekauft werden können.

Welche Plattformen eignen sich für Live Shopping?

Je nach Zielgruppe sind Instagram, TikTok, YouTube oder auch eigene Webshop-Lösungen mit Tools wie Bambuser oder Livescale sinnvoll.

Für welche Unternehmen lohnt sich Live Shopping?

Besonders geeignet ist das Format für Branchen mit visuell ansprechenden oder erklärungsbedürftigen Produkten wie Mode, Beauty, Technik oder Lebensmittel.

Wie aufwendig ist die technische Umsetzung?

Mit dem richtigen Setup (Kamera, Licht, Mikrofon) und ggf. externer Unterstützung ist ein professioneller Livestream auch für kleine Unternehmen machbar.

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Live Event gesehen wird?

Eine gezielte Ankündigung über Social Media, Newsletter und Werbeanzeigen ist entscheidend für eine hohe Zuschauerzahl.

Was passiert, wenn jemand den Stream verpasst?

Livestreams lassen sich aufzeichnen und später als Video bereitstellen – zum Beispiel auf der Website oder in sozialen Netzwerken.

Wie hilft die Unicorn Factory beim Einstieg ins Live Shopping?

Wir unterstützen Sie bei Strategie, Technik, Moderation und Vermarktung – und begleiten Sie von der Planung bis zur Nachbereitung.

5/5 - (1 vote)
Finja Leeker

Finja Leeker, beschäftigt sich als Projektleiterin bei der Unicorn Factory mit der reibungslosen Umsetzung interner Prozesse. Durch ihr abgeschlossenes Studium als Medienmanagerin und ihre praxisnahe Arbeit bei der Unicorn Factory seit 2021 hat sie viele Erfahrungen sammeln können.

Finja Leeker

Finja Leeker, beschäftigt sich als Projektleiterin bei der Unicorn Factory mit der reibungslosen Umsetzung interner Prozesse. Durch ihr abgeschlossenes Studium als Medienmanagerin und ihre praxisnahe Arbeit bei der Unicorn Factory seit 2021 hat sie viele Erfahrungen sammeln können.

Diesen Beitrag teilen!
Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns Ihre Ideen zum Leben erwecken. Ob Beratung oder konkrete Anfragen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Daniel Haenle

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Persönlich. Verlässlich. Auf Augenhöhe.

Wir glauben an eine offene und ehrliche Kommunikation. Mit Daniel Haenle haben Sie einen Ansprechpartner, der Ihre Bedürfnisse versteht und gemeinsam mit Ihnen die besten Lösungen findet.