SEO-Analyse: So entdecken und beheben Sie Schwachstellen

Finja Leeker

Projektmanagerin

Aktualisiert: Oktober 16, 2025

Lesezeit ca.: 12 Minuten

Beitragsbild SEO-Analyse
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht

Eine professionelle SEO-Analyse ist der erste Schritt, um die Sichtbarkeit Ihrer Website nachhaltig zu verbessern. Sie zeigt, wie gut Ihre Seite von Suchmaschinen verstanden wird, welche technischen oder inhaltlichen Schwachstellen bestehen und wo noch ungenutztes Potenzial steckt.

Ob Sie bereits in Suchergebnissen vertreten sind oder gerade erst beginnen, Ihre Online-Präsenz auszubauen – eine gründliche SEO-Analyse hilft Ihnen, gezielt an den richtigen Stellschrauben zu drehen. Durch den Einsatz moderner SEO-Analyse-Tools und die Auswertung von Keywords, technischen Faktoren und Textinhalten gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse, um Ihre Rankings langfristig zu steigern.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine SEO-Analyse umfasst, welche Arten es gibt, welche Tools Sie verwenden können und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, um das Beste aus Ihrer Website herauszuholen.

Kurzzusammenfassung

  • Eine SEO Analyse deckt technische, inhaltliche und strategische Schwachstellen Ihrer Website auf und zeigt, wie Sie Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen gezielt verbessern können.
  • Es gibt verschiedene Analysearten – darunter technische SEO-Analysen, Onpage- und Offpage-Analysen sowie Keyword- und SEO-Text-Analysen –, die zusammen ein vollständiges Bild Ihrer Website liefern.
  • Mit den richtigen SEO-Analyse-Tools wie Google Search Console, Screaming Frog, Ahrefs oder Seobility lassen sich Probleme identifizieren, priorisieren und messbar beheben.
  • Die Unicorn Factory unterstützt Sie bei der professionellen Durchführung Ihrer SEO-Analyse – inklusive klarer Handlungsempfehlungen, Umsetzung und laufender Optimierung für nachhaltigen Erfolg.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „SEO-Analyse"?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Was ist eine SEO-Analyse?

Eine SEO-Analyse ist die gezielte Überprüfung Ihrer Website in Bezug auf alle Faktoren, die das Ranking in Suchmaschinen beeinflussen. Sie zeigt technische, inhaltliche und strategische Schwachstellen auf und liefert konkrete Handlungsempfehlungen, um die Sichtbarkeit und Reichweite zu verbessern. Im Gegensatz zur allgemeinen Website-Analyse, die sich auf Design oder Nutzererlebnis konzentriert, befasst sich die SEO-Analyse mit Themen wie Ladezeiten, Indexierung, Keyword-Ausrichtung, interner Verlinkung und Backlinkstruktur.

Regelmäßige SEO-Analysen sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Da sich Algorithmen, Nutzerverhalten und Konkurrenzsituationen ständig ändern, hilft eine kontinuierliche Überprüfung dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und Chancen zu nutzen. So bleibt Ihre Website technisch aktuell, inhaltlich relevant und dauerhaft sichtbar in den Suchergebnissen.

Die verschiedenen Arten der SEO-Analyse

Eine umfassende SEO-Analyse besteht aus mehreren Teilbereichen, die gemeinsam das Fundament für eine erfolgreiche Online-Sichtbarkeit bilden. Jede Analyseart beleuchtet einen anderen Aspekt der Website – von der technischen Struktur über Inhalte bis hin zu externen Faktoren und Keywords.

3.1 Technische SEO-Analyse

Die technische SEO-Analyse prüft, ob Ihre Website aus Sicht der Suchmaschinen reibungslos funktioniert. Dabei werden Aspekte wie Crawling, Ladezeiten, Indexierung und mobile Optimierung untersucht. Technische Fehler wie fehlerhafte Weiterleitungen, doppelte Inhalte oder zu langsame Ladezeiten bleiben oft unbemerkt, können jedoch das Ranking erheblich verschlechtern.

Für diese Prüfung kommen spezialisierte SEO-technische Analysetools wie Google Search Console, Screaming Frog oder Seobility zum Einsatz, die technische Probleme sichtbar machen und klare Handlungsempfehlungen liefern.

3.2 Onpage-Analyse

Die Onpage-Analyse konzentriert sich auf alle Inhalte und Strukturen, die sich direkt auf Ihrer Website befinden. Dazu gehören Meta-Tags, Überschriftenhierarchien und interne Verlinkungen. Ebenso wichtig sind die Bewertung der Keyword-Verteilung und der inhaltlichen Relevanz Ihrer Texte. Mit einer SEO-Textanalyse lässt sich überprüfen, ob Ihre Inhalte die richtigen Suchbegriffe in sinnvoller Häufigkeit verwenden, gut lesbar sind und den Nutzerbedürfnissen entsprechen.

3.3 Offpage-Analyse

Bei der Offpage-Analyse steht die Außenwirkung Ihrer Website im Mittelpunkt. Sie untersucht das Backlinkprofil, also die Anzahl und Qualität der eingehenden Links, sowie die Autorität und das Vertrauen (Trust) Ihrer Domain. Externe Signale – etwa Erwähnungen in Branchenverzeichnissen oder Fachartikeln – können Ihre Rankings positiv beeinflussen, während unnatürliche oder minderwertige Backlinks zu Rankingverlusten führen können.

3.4 Keyword-Analyse

Die Keyword-Analyse bildet das Herzstück jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Sie zeigt, mit welchen SEO-Analyse-Keywords potenzielle Kunden nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen suchen. Entscheidend ist dabei das Verständnis der Suchintention – also, ob Nutzer Informationen suchen, vergleichen oder kaufen möchten. Mit Tools wie Ahrefs, SEMrush oder Google Keyword Planner lassen sich Suchvolumen, Wettbewerb und Trends analysieren, um gezielt Inhalte zu entwickeln, die sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen überzeugen.

Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „SEO-Analyse"?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Die besten SEO-Analyse-Tools

Eine gründliche SEO-Analyse gelingt nur mit den passenden Tools. Sie helfen dabei, technische Schwachstellen zu erkennen, die Sichtbarkeit zu messen und Optimierungspotenziale gezielt auszuschöpfen. Während kostenlose Tools meist grundlegende Einblicke in Performance und Indexierung geben, bieten professionelle Lösungen umfangreiche Daten zu Keywords, Backlinks, Wettbewerbern und Inhalten.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der beliebtesten SEO-Analyse-Tools, sortiert nach ihrem Schwerpunkt und Nutzen:

ToolArt der AnalyseBesonderheiten / NutzenKostenmodell
Google Search ConsoleTechnische SEO AnalyseÜberwachung von Indexierung, Klickzahlen und Suchanfragen; FehleranalyseKostenlos
Google PageSpeed InsightsTechnische Analyse / PerformanceMessung der Ladegeschwindigkeit für Desktop & Mobile; konkrete VerbesserungsvorschlägeKostenlos
Screaming Frog SEO SpiderTechnische & Onpage AnalyseWebsite-Crawling, Erkennung von Weiterleitungen, Broken Links, Meta-FehlernKostenlos (bis 500 URLs), Vollversion kostenpflichtig
SeobilityTechnische & Onpage AnalyseDetaillierte Website-Prüfung, Monitoring, Keyword-ÜberwachungKostenlose Basisversion, Pro-Version ab ca. 50 € mtl.
Yoast SEO (WordPress Plugin)SEO Text Analyse / OnpageKeyword-Dichte, Lesbarkeitsbewertung, Snippet-VorschauKostenlos, Premium-Version ab ca. 99 € jährlich
AhrefsKeyword-, Backlink- & WettbewerbsanalyseGroße Datenbasis, Keyword Explorer, Content Gap AnalyseAb ca. 99 € mtl.
SEMrushAll-in-One SEO ToolUmfassende Keyword-, Traffic- & Wettbewerbsanalyse, Sichtbarkeits-TrackingAb ca. 120 € mtl.
SistrixWettbewerbs- & SichtbarkeitsanalyseSichtbarkeitsindex, Keyword-Rankings, Onpage-BerichteAb ca. 100 € mtl.

Ein sinnvoller Ansatz ist, zunächst mit den kostenlosen Google-Tools zu starten, um die Basisdaten Ihrer Website zu erfassen. Wenn Sie anschließend gezielt an Rankings, Content oder Backlinkaufbau arbeiten möchten, lohnt sich der Einsatz professioneller Lösungen wie Ahrefs oder SEMrush. So kombinieren Sie effizientes Monitoring mit fundierten SEO-Entscheidungen.

Wie Sie eine SEO-Analyse Schritt für Schritt durchführen

Schritt 1: Vorbereitung (Ziele & Datenbasis)

Definieren Sie messbare Ziele (z. B. +30 % organischer Traffic in 6 Monaten), legen Sie KPIs fest (Sichtbarkeit, Rankings, Klickrate, Conversions) und sammeln Sie Ihre Zugangsdaten zu SEO-Analyse-Tools (z. B. Google Search Console, Analytics, Crawler). Erstellen Sie eine Projekttabelle für Befunde, Aufwand, Impact und Verantwortlichkeiten.

Schritt 2: Technische SEO-Analyse (Crawling & Performance)

Führen Sie einen vollständigen Crawl durch (Statuscodes, Weiterleitungen, Canonicals, Duplicate Content, hreflang). Prüfen Sie Core Web Vitals, Ladezeiten (TTFB, LCP), Mobilfreundlichkeit, HTTPS, XML-Sitemap und robots.txt. Ziel: Indexierbarkeit sicherstellen und technische Bremsen entfernen.

Schritt 3: Indexierung & Auffindbarkeit prüfen

Vergleichen Sie „eingereichtevs. „indizierteURLs, identifizieren Sie Soft-404, noindex-Seiten, Parameter-Duplikate und Thin Content. Entfernen oder konsolidieren Sie überflüssige Seiten, priorisieren Sie wichtige Ziel-URLs.

Schritt 4: Keyword Analyse (Suchintention verstehen)

Erstellen Sie Ihr Set an SEO-Analyse-Keywords (Informations-, Navigations-, Transaktions- und Vergleichsintention). Mappen Sie Keywords zu bestehenden oder geplanten Seiten (Keyword-Mapping). Achten Sie auf Suchvolumen, Wettbewerb, Relevanz und SERP-Features, um realistische Chancen zu priorisieren.

Schritt 5: Onpage-Grundlagen (Meta, Struktur, Interne Links)

Prüfen und standardisieren Sie Title, Meta-Descriptions, H1–H3-Struktur, Breadcrumbs und interne Verlinkungen (Themen-Cluster, Ankertexte, Linktiefe). Schließen Sie Lücken bei Alt-Texten, Schema-Markup und Snippet-Optimierung.

Schritt 6: SEO-Textanalyse (Qualität & Relevanz)

Bewerten Sie Inhaltstiefe, Aktualität, E-E-A-T-Signale (Expertise), Lesbarkeit und Medieneinsatz. Führen Sie eine SEO-Text-Analyse durch: Suchintention erfüllt? Primär- und Nebenkeywords sinnvoll integriert? Überschriften logisch? Fügen Sie fehlende Abschnitte/FAQs hinzu und eliminieren Sie Keyword-Stuffing.

Schritt 7: Informationsarchitektur & UX

Sichern Sie klare Navigationspfade, konsistente URL-Logik und saubere Facettierung/Filter. Prüfen Sie interne Suchfunktion, 404-Seiten und CTAs. Gute UX verstärkt SEO-Signale (Engagement, Verweildauer).

Schritt 8: Offpage & Reputation

Analysieren Sie Backlinkprofil (Anzahl, Qualität, Ankertexte, toxische Links), Markenerwähnungen und Branchenverzeichnisse. Planen Sie Maßnahmen für digitale PR, Link-Earning und das Schließen von „Content Gaps“ gegenüber Wettbewerbern.

Schritt 9: Priorisierung (Impact x Aufwand)

Bewerten Sie alle Findings nach Potenzial und Implementierungsaufwand:

  • Quick Wins: z. B. Title-Optimierung, 404-Fixes, interne Links.
  • Mittelfristig: Content-Erweiterungen, Template-Anpassungen.
  • Strategisch: IA-Refactor, Core-Web-Vitals-Optimierung.

Schritt 10: Umsetzung & Qualitätssicherung

Arbeiten Sie in Sprints: Maßnahmen umsetzen, testen (Staging), Deploy, erneut crawlen und kontrollieren. Dokumentieren Sie Änderungen versionsbasiert.

Schritt 11: Monitoring & Reporting

Tracken Sie Rankings, Klickrate, Impressionen, Core Web Vitals, Indexabdeckung und Conversions. Erstellen Sie ein Monatsreporting mit Learnings und nächsten Schritten. Wiederholen Sie die Analyse zyklisch (z. B. quartalsweise), denn SEO ist ein fortlaufender Prozess.

Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „SEO-Analyse"?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

SEO-Analyse: Kosten im Überblick

Die Kosten für eine SEO-Analyse hängen stark vom Umfang, der Größe Ihrer Website und der gewünschten Detailtiefe ab. Grundsätzlich lässt sich zwischen einfachen Basisanalysen, erweiterten technischen Prüfungen und umfassenden Komplettanalysen unterscheiden.

Während kleine Websites mit wenigen Unterseiten oft mit einem geringeren Aufwand auskommen, benötigen größere oder mehrsprachige Projekte eine deutlich tiefere Untersuchung aller SEO-relevanten Bereiche.

  • Eine Basis-SEO-Analyse zur ersten Einschätzung liegt in der Regel zwischen 300 € und 800 €. Sie umfasst meist die Prüfung der technischen Grundlagen, die Keyword-Performance und eine grobe Inhaltsbewertung. 
  • Eine technische SEO Analyse mit detaillierter Auswertung zu Crawling, Ladezeiten, Indexierung und mobilen Faktoren kostet je nach Komplexität zwischen 1.000 € und 2.500 €.
  • Für eine vollständige SEO Analyse inklusive Keyword-, Onpage-, Offpage- und Textanalyse sowie Handlungsempfehlungen sollten Sie ab 3.000 € bis etwa 5.000 € einplanen – insbesondere, wenn mehrere Sprachen oder Länder berücksichtigt werden.

Wenn Sie Ihre SEO-Analyse durch eine Agentur durchführen lassen, profitieren Sie meist von professionellen SEO-Analyse-Tools wie Ahrefs, Sistrix oder Screaming Frog, die im Preis enthalten sind. Viele Agenturen bieten außerdem monatliche Reportings und Nachanalysen an, um den Fortschritt kontinuierlich zu messen. 

Eine einmalige Analyse liefert wertvolle Einblicke, während eine regelmäßige SEO-Betreuung sicherstellt, dass Ihre Website dauerhaft auf aktuelle Rankingfaktoren ausgerichtet bleibt.

SEO-Analyse mit der Unicorn Factory

Bei der Unicorn Factory erhalten Sie keine Standardlösung, sondern eine individuell zugeschnittene SEO-Analyse, die technische, inhaltliche und strategische Faktoren Ihrer Website beleuchtet. Ziel ist es, Schwachstellen aufzudecken, Potenziale sichtbar zu machen und konkrete Schritte zur Verbesserung Ihrer Sichtbarkeit abzuleiten.

Unsere SEO-Analyse umfasst unter anderem:

  • Technische SEO-Analyse: Crawling, Ladezeiten, Indexierung, mobile Optimierung
  • Onpage & SEO-Textanalyse: Meta-Tags, Keyword-Verteilung, interne Verlinkung, Content-Qualität
  • Offpage-Analyse: Backlinkprofil, Domainautorität, Erwähnungen
  • Keyword-Analyse: Suchvolumen, Wettbewerbsbewertung, Suchintention

Sie erhalten anschließend einen übersichtlichen Bericht mit klaren Handlungsempfehlungen und Prioritäten – verständlich aufbereitet und direkt umsetzbar.

Auf Wunsch begleiten wir Sie auch nach der Analyse weiter:

  • Erstellung oder Optimierung von SEO-Texten
  • Laufende technische und inhaltliche Betreuung
  • Monatliches Reporting und Ranking-Überwachung

Mit der Unicorn Factory setzen Sie auf Erfahrung, datenbasierte Strategien und praxisnahe Umsetzung – für messbar bessere Rankings und nachhaltigen Online-Erfolg.

Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „SEO-Analyse"?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Häufige Fehler bei der SEO-Analyse

Eine SEO-Analyse kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie ganzheitlich und regelmäßig durchgeführt wird. Viele Website-Betreiber machen jedoch typische Fehler, die dazu führen, dass Optimierungspotenziale ungenutzt bleiben oder falsche Prioritäten gesetzt werden.

Zu den häufigsten Fehlern gehören:

  • Fokus nur auf Rankings: Gute Platzierungen sind wichtig, sagen aber wenig über die tatsächliche Leistung aus. Entscheidend sind auch Klickrate, Conversion und Nutzerverhalten.
  • Fehlende Priorisierung: Wer alle gefundenen Probleme gleichzeitig angeht, verliert schnell den Überblick. Eine klare Reihenfolge nach Aufwand und Nutzen ist entscheidend.
  • Einmalige statt regelmäßige Analyse: Suchmaschinen-Algorithmen und Wettbewerber ändern sich ständig. Ohne kontinuierliche Kontrolle verlieren selbst gute Optimierungen an Wirkung.
  • Vernachlässigung technischer Details: Fehler bei Ladezeiten, Indexierung oder Weiterleitungen bleiben oft unentdeckt, obwohl sie das Ranking erheblich beeinträchtigen können.
  • Keine Keyword-Strategie: Inhalte ohne gezielte Keyword-Ausrichtung oder ohne Berücksichtigung der Suchintention führen selten zu nachhaltigem Traffic.
  • Fehlende Verbindung von Daten und Handlung: Eine Analyse ist nur dann wertvoll, wenn daraus konkrete Maßnahmen abgeleitet werden.

Wichtig:Wer diese Fehler vermeidet, spart nicht nur Zeit und Budget, sondern legt auch den Grundstein für eine langfristig erfolgreiche SEO-Strategie.

Das sind die nächsten Schritte

Wenn Sie Ihre SEO-Analyse selbst oder mit professioneller Unterstützung durchführen möchten, helfen Ihnen die folgenden Schritte dabei, strukturiert vorzugehen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen:

  1. Ziele definieren: Legen Sie fest, was Sie mit der SEO Analyse erreichen möchten – etwa mehr Sichtbarkeit, bessere Rankings oder höhere Conversion-Raten.
  2. Tools auswählen: Nutzen Sie geeignete SEO Analyse Tools wie Google Search Console, Screaming Frog oder Seobility, um technische und inhaltliche Daten zu erfassen.
  3. Website prüfen: Analysieren Sie technische Faktoren, Keywords, Texte und Backlinks Schritt für Schritt. Notieren Sie Auffälligkeiten und priorisieren Sie Optimierungen nach Aufwand und Nutzen.
    1. Optional: Wenn Sie lieber auf professionelle Unterstützung setzen möchten, übernimmt die Unicorn Factory Ihre komplette SEO Analyse – inklusive Handlungsempfehlungen, Priorisierung und anschließender Betreuung. So sparen Sie Zeit und erhalten eine fundierte Grundlage für Ihre langfristige SEO-Strategie.
  4. Maßnahmen umsetzen: Verbessern Sie Ladezeiten, strukturieren Sie Inhalte neu und optimieren Sie Metadaten sowie interne Verlinkungen.
  5. Ergebnisse kontrollieren: Führen Sie die Analyse regelmäßig durch, um Fortschritte zu messen und neue Potenziale zu erkennen.
Daniel Haenle
Erreichbar an: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (jeweils zwischen 9 - 18 Uhr)
Daniel Haenle
Gründer & Ihr Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe bei dem Thema „SEO-Analyse"?

Unsere Full-Service-Agentur kann Ihnen bei Fragen und der Umsetzung zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Jetzt einfach Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen zur SEO-Analyse

Wie oft sollte eine SEO Analyse durchgeführt werden?

Mindestens einmal im Jahr – idealerweise jedoch vierteljährlich. So können Sie auf Änderungen in Suchalgorithmen, Wettbewerbsverhalten und technische Entwicklungen zeitnah reagieren.

Wie lange dauert eine SEO Analyse?

Je nach Umfang und Größe der Website dauert eine vollständige Analyse zwischen wenigen Stunden und mehreren Tagen. Eine erste Basisanalyse kann meist innerhalb von 1–2 Tagen abgeschlossen werden.

Welche Tools sind für eine SEO Analyse am besten geeignet?

Für den Einstieg eignen sich kostenlose Tools wie Google Search Console und PageSpeed Insights. Professionelle Analysen setzen häufig auf Tools wie Ahrefs, SEMrush, Screaming Frog oder Sistrix.

Was kostet eine SEO Analyse?

Die Kosten variieren je nach Umfang. Eine einfache Basisanalyse beginnt ab etwa 300 €, während eine umfassende Komplettanalyse mit technischen, inhaltlichen und strategischen Faktoren zwischen 3.000 € und 5.000 € liegen kann.

Kann ich eine SEO Analyse selbst durchführen?

Grundsätzlich ja – besonders, wenn Sie sich mit den wichtigsten Tools auskennen. Für tiefere technische Analysen und strategische Empfehlungen ist jedoch oft die Unterstützung einer Agentur sinnvoll.

Kann die Unicorn Factory bei der SEO Analyse helfen?

Ja. Die Unicorn Factory bietet individuelle SEO Analysen an – inklusive technischer Prüfung, Keyword- und Content-Analyse sowie klaren Handlungsempfehlungen. Auf Wunsch begleiten wir Sie auch bei der Umsetzung und laufenden Optimierung Ihrer Website.

5/5 - (2 votes)
Finja Leeker

Finja Leeker, beschäftigt sich als Projektleiterin bei der Unicorn Factory mit der reibungslosen Umsetzung interner Prozesse. Durch ihr abgeschlossenes Studium als Medienmanagerin und ihre praxisnahe Arbeit bei der Unicorn Factory seit 2021 hat sie viele Erfahrungen sammeln können.

Finja Leeker

Finja Leeker, beschäftigt sich als Projektleiterin bei der Unicorn Factory mit der reibungslosen Umsetzung interner Prozesse. Durch ihr abgeschlossenes Studium als Medienmanagerin und ihre praxisnahe Arbeit bei der Unicorn Factory seit 2021 hat sie viele Erfahrungen sammeln können.

Diesen Beitrag teilen!
Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns Ihre Ideen zum Leben erwecken. Ob Beratung oder konkrete Anfragen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Daniel Haenle

Gründer & Ihr Ansprechpartner
Persönlich. Verlässlich. Auf Augenhöhe.

Wir glauben an eine offene und ehrliche Kommunikation. Mit Daniel Haenle haben Sie einen Ansprechpartner, der Ihre Bedürfnisse versteht und gemeinsam mit Ihnen die besten Lösungen findet.